Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Modellierung von CO2-Abscheidung, CO2-Nutzung und Optionen zur Bereitstellung von Negativemissionen in einem Energiesystemmodell (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Die Analyse der Einsatzmöglichkeiten von CO2-Abscheidung und CO2-Nutzung im Energiesystem erfordert eine detaillierte techno-ökonomische Modellierung dieser Technologien. Ein wesentlicher Fokus dieser Doktorarbeit ist die Umsetzung dieser Modellierung in einem integrierten Energiesystemmodell, welches alle Sektoren des Energiesystems in hoher technologischer Genauigkeit abbildet. Dieses bereits existierende Optimierungsmodell basiert auf dem institutseigenen FINE-Framework https://github.com/FZJ-IEK3-VSA/FINE Die Abbildung von CO2-Transport und Speicherung soll basierend auf Erkenntnissen aus einer verwandten Doktorarbeit vereinfacht im Energiesystemmodell modelliert werden. Zudem sollen natürliche (z.B. Aufforstung oder Wiedervernässung von Mooren) und technische Optionen (z.B. Biomasse-Carbon-Capture oder Direct Air Capture) zur Bereitstellung negativer Emissionen detailliert im Modell abgebildet werden.
Ihre Aufgaben im Detail:
• Erweiterung des bestehenden Energiesystemmodells um Technologien zur CO2-Abscheidung und CO2-Nutzung, insbesondere im Industriesektor
• Modellierung von natürlichen und technischen Negativemissionsoptionen
• Vereinfachte Abbildung von CO2-Transport und CO2-Speicherung
• Erarbeitung von Szenarien zum Einsatz von CO2-Abscheidung, CO2-Nutzung und Negativemissionsoptionen in einem treibhausgasneutralen Energiesystem
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur-, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studiengangs
• Großes Interesse an technischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen
• Erste Erfahrungen in der Energiesystemmodellierung sind vorteilhaft
• Grundlegende Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
• Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
• Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
• Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen. Wir können Ihnen diese möglicherweise im Rahmen der Einarbeitung näherbringen.
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
• Ein hochmotiviertes und internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
• Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
• Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
• Die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktorarbeit innerhalb von 3 Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote - Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am ICE-2: 2,7-3,4 Jahre
• Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice
• Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
• Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerbenKontaktformular
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.