Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende

Masterarbeit - Techno-ökonomische Analyse der europäischen Offshore-Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff

titel

Das Erreichen einer treibhausgasneutralen Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie mögliche kosteneffiziente nationale Transformationsstrategien hierfür ausgestaltet werden müssen. Werden Sie Teil unseres Forschungsteams und bringen Sie Ihre Ideen und Kreativität ein und gestalten Sie mit, wie ein zukünftiges treibhausgasneutrales Energiesystem für Deutschland aussehen könnte.

Bewerbungstipps & FAQs
Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier

Ihre Aufgaben:

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dieses ambitionierte Klimaziel erfordert erhebliche Anstrengungen in allen Sektoren zur Emissionsminderung und zum Umstieg auf nachhaltige Energieträger. Grüner Wasserstoff aus Elektrolyse spielt eine wichtige Rolle bei der Substitution fossiler Energieträger in Bereichen, in denen eine Elektrifizierung nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Ein zentraler Treiber für die Nachfrage nach grünem Wasserstoff sind die Produktionskosten. Sie werden maßgeblich durch die standortspezifischen erneuerbaren Ressourcen bestimmt, hängen aber auch von den Investitions- und Betriebskosten der Offshore-Windparks, Elektrolyseure und Infrastruktur ab. Diese Kostenkomponenten variieren mit Standortfaktoren wie Wassertiefe, Küstenentfernung und Netzanbindung. Eine integrierte Betrachtung dieser Parameter ist daher unerlässlich, um Offshore-Potenziale fundiert bewerten und darauf aufbauend effektive Strategien für ein nachhaltiges Energiesystem entwickeln zu können. Ziel dieser Masterarbeit ist es, die europäischen Offshore-Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff zu untersuchen. Mittels einer techno-ökonomischen Optimierung auf Basis des Python-basierten Open-Source-Frameworks ETHOS.FINE werden regionalisierte Wasserstoff-Kostenpotenziale ermittelt, die als Entscheidungshilfe für Wirtschaft, Politik und Forschung dienen. Konkret umfasst dies die folgenden Aufgaben:

  • Literatur- und Datenrecherche zur Offshore-Wasserstoffproduktion
  • Einarbeitung in ETHOS.FINE
  • Ermittlung relevanter Standortparameter und räumliche Partitionierung der Offshore-Flächen mit GIS-basierten Tools
  • Aufbau eines Energiesystemmodells zur optimalen Auslegung der Offshore-Wasserstoffproduktion
  • Berechnung und Auswertung regionalisierter Wasserstoff-Kosten-Potenzial-Kurven


Ihr Profil:

  • Sehr gute Leistungen im Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Energietechnik, Ingenieurswissenschaften, erneuerbare Energien, Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Starkes Interesse an Energiewende, Energietechnik und Energiewirtschaft sowie an der Rolle von grünem Wasserstoff
  • Erste Erfahrungen in der Datenanalyse und Programmierung mit Python und GIS-basierten Tools
  • Fließende Englisch- oder Deutschkenntnisse
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, hohe Eigenmotivation und selbstständige Arbeitsweise
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstorganisation und Zeitmanagement


Unser Angebot:

Wir bearbeiten aktuelle gesellschaftsrelevante Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:

  • Mitarbeit in einer hochmotivierten und internationalen Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
  • Einer ausgezeichneten wissenschaftlichen und technischen Infrastruktur
  • Kontinuierliche, fachkundige Betreuung durch Ihren akademischen Betreuer
  • Möglichkeit zur Veröffentlichung als Co-Autor in einer Fachzeitschrift
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Exzellente technische Ausstattung für erfolgreiches Arbeiten – im Homeoffice oder vor Ort in Jülich
  • Flexible Arbeitszeiten und angemessene Vergütung
  • Eine angemessene Vergütung Ihrer Arbeit


Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Kontaktformular

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Letzte Änderung: 25.04.2025