
SYNAPSE

Synapse heißt die Stelle, an der eine Nervenzelle mit einer anderen Zelle in Kontakt steht. Ihre Aufgabe: Signale weiterleiten.



Ein Signal wandert als elektrischer Impuls in den fein verästelten Ausläufern der Zelle zur Synapse. Hier kann es an die Nachbarzelle weitergegeben werden.
Allerdings muss ein winziger Spalt überbrückt werden. Das übernehmen Moleküle, die Neurotransmitter. Durch das elektrische Signal freigesetzt, wandern sie zur Nachbarzelle.
Dort docken die Neurotransmitter an. Das erzeugt ein neues elektrisches Signal.
1.000 bis 100.000
Synapsen hat eine Zelle im Schnitt.
Im Gehirn eines Erwachsenen gibt es etwa
100 Billionen
Synapsen
LERNEN
geht nicht ohne Synapsen: Üben verbessert die Weiterleitung der Signale und kann auch zum Bau weiterer Synapsen zwischen zwei Zellen führen.

JÜLICHER FORSCHER:INNEN
untersuchen Aufbau und Funktion von Synapsen im Gehirn. Sie entwickeln außerdem künstliche Synapsen für Computer nach dem Vorbild des Gehirns.
Illustrationen: Diana Köhne
Mehr Fachbegriffe Besserwissen

Letzte Änderung: 09.04.2025