Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich betreibt eine der leistungsfähigsten Supercomputer-Infrastrukturen in Europa und hostet den ersten europäischen Exascale-Supercomputer JUPITER. Es treibt Entwicklungen hin zu modularen Exascale-Systemen voran und stellt sich den Herausforderungen, die mit der Skalierung von Anwendungen für Supercomputer der nächsten Generationen verbunden sind. Zudem betreibt es Quantencomputing-Forschung und ermöglicht den Zugang zu modernsten Quantensystemen über die Jülich Unified Infrastructure for Quantum computing (JUNIQ).

In Zusammenarbeit mit Universitäten bietet das JSC eine Hochschulausbildung (Bachelor, Master, Promotion) an und fördert so die nächste Generation wissenschaftlicher Spitzenkräfte. Das JSC hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen in die Lage zu versetzen, hochkomplexe Herausforderungen unserer Gesellschaft mit Supercomputing sowie kollaborativen Daten- und Computing-Infrastrukturen zu lösen. In bereichsspezifischen Simulations- und Datenlaboren entwickeln Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen gemeinsam Algorithmen. Diese Innovationen werden letztlich in den Erdsystem-, Neuro-, Energie- und Materialwissenschaften sowie in Anwendungen der Computational Biology eingesetzt. In der Informatik konzentrieren sich JSC-Forschende auf modulares Supercomputing, Cluster-Computing, Leistungsanalyse von Anwendungen, Visualisierung, computergestützte Steuerung und föderierte Infrastrukturen. Außerdem setzen JSC-Expert:innen mathematische Methoden und Modelle sowie deren parallele Implementierungen um. Das JSC nutzt kollaborative Infrastrukturen für die Forschung mit Supercomputing im Extremmaßstab, großskaliger KI, Quantencomputing sowie Cloud- und föderierten Datendiensten. Zur Unterstützung der Nutzer:innen der Supercomputersysteme setzt das JSC sein Fachwissen auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens, der künstlichen Intelligenz und der Datenwissenschaften allgemein ein.
Direktor:innen
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert
Director of Jülich Supercomputing Centre Speaker of Helmholtz Information Program 1 PI in Topics 1 and 2 & Joint Lab SMHB
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 360
Prof. Dr. Kristel Michielsen
Director of Jülich Supercomputing Centre Head of the division HPC for Quantum Systems Head of the Jülich UNified Infrastructure for Quantum computing (JUNIQ) Spokesperson of Helmholtz Information Program 1, Topic 1 PI in Topics 1 and 2
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 340
Vertretung
Dr. Thomas Eickermann
Deputy director of JSC, head of the division Communication Systems and Services PI in Helmholtz Information Program 1, Topics 1, 2 and 3 (Topic Board Member)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 363
Dr. Robert Speck
Deputy director of JSC, head of the division Mathematics and Education PI in Helmholtz Information Program 1, Topic 1 & Joint Lab HiRSE
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 309
JSC-Office
Simone Pfeiffer
JSC Office
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 359
Vanessa Wettig
JSC Office
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 359
Das JSC-Office ist auch unter jsc-office@fz-juelich.de erreichbar.