Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!

Dieser Rückblick zeigt einige der Highlights und Meilensteine, die das Jahr 2024 am Forschungszentrum Jülich geprägt haben.

Weihnachtskarte 2024

Die diesjährige Weihnachtskarte des Forschungszentrums Jülich zeigt einen hochmodernen Teststand für Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff auf dem Campus Jülich.

Grüner Wasserstoff zeichnet sich dadurch aus, dass für die Elektrolyse nur erneuerbare Energien eingesetzt werden. Die neue Testanlage in Jülich ist für Elektrolyseure realer Größe auf industrieller Skala ausgelegt und mit modernster Sensorik ausgestattet. Elektrolyseure, die am neuen Teststand erforscht werden sollen, verwenden eine Polymermembran, die auch als Proton Exchange Membrane bezeichnet wird. Elektrolyseure dieses Typs sind mit schnellen Lastwechseln dynamisch betreibbar und damit besonders gut für den Betrieb mit erneuerbaren Energien geeignet. Die Testanlage des Projekts DERIEL, das von Siemens Energy koordiniert wird, ist Teil des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Anlage soll einen wichtigen Beitrag leisten, um Elektrolyseure „made in Germany“ noch effizienter und langlebiger zu machen

Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag „Zwei Wegbereiter für grünen Wasserstoff kommen aus Jülich“.

Letzte Änderung: 19.12.2024