Europapolitiker informieren sich über Supercomputing

Zu einem Themenabend trafen sich in dieser Woche in Brüssel Vertreter der europäischen Institutionen – des Parlaments, der Kommission und des Ministerrates – sowie Vertreter der Industrie mit den Experten des europäischen Supercomputerverbundes PRACE. Die Vize-Präsidentin der EU-Kommission, Neelie Kroes, und der Vorsitzende des Verbundes PRACE, Prof. Achim Bachem, richteten Willkommensadressen an die Gäste des Abends in der EU-Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorträge und Gespräche behandelten die positiven Impulse der Schlüsseltechnologie Supercomputing für die moderne Wissenschaft und Industrie sowie die Frage, mit welchen Instrumenten das Supercomputing in Europa weiter unterstützt werden kann.

Anlässlich der Gründung von PRACE im Sommer 2010 erklärte Kommissarin Neelie Kroes: "Ich begrüße den Start des Supercomputerverbunds PRACE wirklich sehr, denn wissenschaftliche Hochleistungsrechner sind ein Schlüsselfaktor für Fortschritte in der modernen Wissenschaft und Technologie und für die Lösung der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Energieeinsparung und Bevölkerungsalterung."

"Wissenschaft und Wirtschaft brauchen Rechenleistung und Know-how auf höchstem Niveau. Die gemeinsame europäische Initiative PRACE wird Forschern helfen, einzigartige wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Produkte zu entwickeln", sagte Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich und des Verbundes PRACE.

Während des Abends beleuchteten Experten verschiedene Aspekte rund um die Schlüsseltechnologie Supercomputing. Prof. Henry Markram von der Universität Lausanne stellte vor, wie Simulationen auf dem Supercomputer helfen, die Vorgänge im menschlichen Gehirn zu verstehen. Yann Barbaux vom Luftfahrtunternehmen EADS unterstrich die Bedeutung der Simulation für kommende Entwicklung beim Flugzeugbau. Abschließend erläuterte Dr. Earl C. Joseph von der Analyse- und Beraterfirma IDC die Schritte, wie das europäische Supercomputing gestärkt werden kann.

Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda und Vizepräsidentin der EU-Kommission und Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich und Vorsitzender von PRACE.

Weitere Informationen

zu PRACE:
http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?cmd=show&mid=778&index=163
http://www.prace-project.eu/

Weitere Informationen zu den Jülicher Supercomputern
Pressemeldung der EU-Kommission zur PRACE-Gründung

Pressekontakt

Kosta Schinarakis
Tel. 02461 61-4771
Mobil: 0174/1667653
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022