Hoher Besuch aus Zypern im Forschungszentrum

Jülich, 25. Februar 2011 – Der Innenminister der Republik Zypern, Neoklis Silikiotis, besuchte am Freitag das Forschungszentrum Jülich. Prof. Costas N. Papanicolas, Präsident des Cyprus Institutes, und Prof. Constantia Alexandrou vom dortigen Computation-based Science and Technology Research Center (CaSToRC) begleiteten den Minister.

Einen Schwerpunkt des Besuches bildete die Vertiefung der Zusammenarbeit beider Institutionen im Bereich des Supercomputings. Bereits 2009 haben das Cyprus Institute und das Forschungszentrum Jülich eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie umfasst gemeinsame Forschung im Cluster-Computing sowie den Aufbau eines Simulationslabors für Teilchenphysik. Außerdem soll CaSToRC zum regionalen Zentrum im östlichen Mittelmeerraum ausgebaut werden. Das 2005 gegründete Cyprus Institute hat seinen Sitz in Nikosia, der Hauptstadt der Republik Zypern.

Jülichs Vorstandsvorsitzender Prof. Achim Bachem hob in seiner Begrüßung die Bedeutung der Zusammenarbeit für das europäische Höchstleistungsrechnen hervor: „Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Jülich und Zypern im Bereich des Supercomputings bringt nicht nur beiden Zentren etwas. Das Cyprus Institute wird auf europäischer Ebene im Rahmen von PRACE, dem europäischen Supercomputerverbund, auch einen wichtigen Beitrag leisten.“

Auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Thomas Rachel, MdB, bewertet den Besuch positiv für das europäische Höchstleistungsrechnen: „Das Bundesforschungsministerium kann es nur begrüßen, dass sich europaweit die Bedeutung des Supercomputing als Schlüsseltechnologie mit Einfluss auf die moderne Wissenschaft durchgesetzt hat. Mit Höchstleistungsrechnen gewinnen wir einzigartige wissenschaftliche Erkenntnisse, die es auch ermöglichen, innovative Produkte zu entwickeln. Das Forschungszentrum Jülich kann den Kollegen vom Cyprus Institute mit wertvollen Anregungen ein starker Partner sein.“ Weitere Stationen von Neoklis Silikiotis waren die Jülicher Brennstoffzellenforschung und das Institut für Agrosphäre.

Zyprische Delegation am Forschungszentrum
Zu Gast im Forschungszentrum Jülich: der zypriotische Innenminister, Neoklis Silikiotis (vordere Reihe, 4.v.l.), Prof. Costas N. Papanicolas, Präsident des Cyprus Institutes (vordere Reihe, 2.v.l.), und Prof. Constantia Alexandrou vom dortigen Computation-based Science and Technology Research Center (vordere Reihe, 2.v.r.). Vorstandsvorsitzender Prof. Achim Bachem (vordere Reihe, 3.von rechts) begrüßte die Gäste.
Forschungszentrum Jülich
Letzte Änderung: 19.05.2022