Erstes Netzwerktreffen TANDEMplus

3. Februar 2011 - Das Forschungszentrum Jülich war im Januar Gastgeber des ersten Netzwerktreffens des Mentoring-Programms TANDEMplus. Das Kooperationsprojekt des Forschungszentrums Jülich, der RWTH Aachen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) richtet sich an promovierende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften auf dem Weg in eine Führungsposition.

Während des Netzwerktreffens in Jülich erhielten die Teilnehmerinnen Einblicke in die Arbeit des Forschungszentrums, u.a. bei einer Präsentation von Dr. Birgit Strodel vom Institut für Strukturbiologie und Biophysik. Gastrednerin Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, schilderte die Herausforderungen einer Führungsposition. An einer neuen Aufgabe wüchsen die eigene Persönlichkeit und die Zuversicht in das eigene Können. Ihr Resümee: "Wenn man Chancen sieht, muss man zuschlagen!"

TANDEMplus unterstützt die Wissenschaftlerinnen dabei, ihre Potenziale zu entdecken, sich Ziele für ihre Karriere zu setzen und durch die individuelle Mentoring-Beziehung zu einer Führungsperson aus Wissenschaft oder Wirtschaft Strategien zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln.

Weitere Informationen zu TANDEMplus

Letzte Änderung: 19.05.2022