Forschungszentrum und SIMIT bauen Zusammenarbeit aus

Jülich, 29. Oktober 2015 – Das Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology (SIMIT) und das Forschungszentrum Jülich bauen ihre Zusammenarbeit aus. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Ende Oktober während eines gemeinsamen Workshops in Shanghai unterzeichnet. Prof. Sebastian M. Schmidt vom Jülicher Vorstand und Prof. Andreas Offenhäusser, Direktor am Peter Grünberg Institut, wurden anlässlich des Treffens wegen ihrer Verdienste um die Zusammenarbeit mit Gastprofessuren ausgezeichnet.

Prof. Sebastian M. Schmidt,  Prof. Xi Wang und Prof. Andreas Offenhäusser
Von links: Prof. Sebastian M. Schmidt (Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums Jülich), Prof. Xi Wang (Direktor des Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology, SIMIT) und Prof. Andreas Offenhäusser (Direktor am Peter Grünberg Institut).
SIMIT

Die Kooperation von Jülich und SIMIT reicht zurück ins Jahr 2007. Sie umfasste bisher auf dem Gebiet der Informationstechnologie die Forschungsbereiche "Superconductivity and Bioelectronics" sowie "Quantum Materials". Als virtuelles "Joint Research Institute for Functional Materials and Electronics" (JRI) wird die Zusammenarbeit in den kommenden drei Jahren um Photovoltaik und damit den Bereich der Energieforschung erweitert. Zu den Unterzeichnern der Vereinbarung gehörten neben Sebastian M. Schmidt und Andreas Offenhäusser die Direktoren der anderen beteiligten Jülicher Institute, Prof. Detlev Grützmacher und Prof. Uwe Rau. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass chinesische Doktoranden und Wissenschaftler in Jülich am gemeinsamen Forschungsprogramm arbeiten. In Shanghai kann die exzellente Infrastruktur am SIMIT für die Forschung genutzt werden.

Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Photovoltaik (IEK-5)
Peter Grünberg Institut/Institute of Complex Systems, Bereich Bioelectronics (PGI-8/ICS-8)
Peter Grünberg Institut, Bereich Halbleiter-Nanoelektronik (PGI-9)

Letzte Änderung: 19.05.2022