Stärkung der Forschung mit Neutronen in Europa/Jülich wird 9. LENS-Mitglied

Liblitz / Jülich, 29. März 2019. Am Dienstag fand in Liblitz, Tschechien, die erste Generalversammlung der "League of advanced European Neutron Sources" (Liga fortschrittlicher europäischer Neutronenquellen, kurz LENS) statt. Es wurde beschlossen, dass die LENS-Mitglieder zukünftig bei der Nutzung von Neutronen, bei Technologieentwicklung, Innovation, Daten, Ausbildung und Strategien enger zusammenarbeiten werden. Mit einer engeren Abstimmung zwischen den Partnern und verbesserter Nutzung der Ressourcen will LENS sich für die Nutzergemeinschaft stark machen und die Forschung mit Neutronen in Europa stärken. Das Forschungszentrum Jülich, bisher bereits über seine Beteiligung am Heinz Meier-Leibnitz Zentrum in Garching Teil des Konsortiums, ist nun auch als Institution beigetreten.

Mitglieder des Konsortiums nach Unterzeichnung der LENS-Statuten.
Mitglieder des Konsortiums nach Unterzeichnung der LENS-Statuten.
ESS/Lenka Petkova

Die Untersuchung von Materialien mit Neutronen gilt als eine der Säulen der analytischen Techniken für die Entdeckung und Entwicklung maßgeschneiderter Materialien und Materialsysteme. Die sind für die Weiterentwicklung aller Schlüsseltechnologien notwendig: von Informationstechnologie und erneuerbaren Energiekonzepten bis hin zu sichereren und umweltfreundlicheren Transportsystemen und lebensrettenden medizinischen Anwendungen. Europa hat in diesem Bereich eine weltweite Führungsrolle übernommen. Europas Neutronenquellen bedienen eine sehr breite wissenschaftliche Gemeinschaft von mehr als 5.000 Forscherinnen und Forschern und stellen diesen mehr als 32.000 Messtage an Instituten für Neutronenstreuung zur Verfügung. Das Forschungszentrum Jülich mit dem 2006 gegründeten Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) ist eines der deutschen Kompetenzzentren für Neutronenstreuung. Es entwickelt und betreibt leistungsfähige und teils einzigartige Neutronenstreuinstrumente an einigen der besten Neutronenquellen Europas und der Welt, und ermöglicht Forschern aus Wissenschaft und Industrie, diese zu nutzen.

LENS wurde im September 2018 mit dem primären Ziel gegründet, Diskussionen und Entscheidungsprozesse zu erleichtern, die das Potenzial haben, die Forschung mit Neutronen in Europa zu stärken. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten nationale und internationale Neutronenanlagen aus Frankreich, Deutschland, Ungarn, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Großbritannien. Das Forschungszentrum Jülich mit dem JCNS wurde während der Veranstaltung in Liblitz als neuntes LENS-Mitglied begrüßt.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung "LENS launches activities to strengthen European neutron science" vom 26. März 2019

LENS-Website (engl.)

Letzte Änderung: 19.05.2022