Rolf Stassen erhält die Dieter-Möhl-Medaille

Jülich, 28. Oktober 2019 - In Anerkennung seiner bahnbrechenden Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kühlung von Teilchenstrahlen, hat Dr. Rolf Stassen vom Jülicher Institut für Kernphysik auf der internationalen Fachkonferenz COOL 2019 in Novosibirsk die Dieter-Möhl-Medaille erhalten.

Rolf Stassens Expertise ist immer dann gefragt, wenn Experimentatoren für ihre Hochpräzisionsexperimente an Kreisbeschleunigern besonders viele Teilchen mit möglichst gleichen Eigenschaften (z.B. Geschwindigkeit, Richtung) benötigen. Die Erfolge seiner Arbeit hat er im Alltagsbetrieb bei COSY in Jülich und in einer Testinstallation am Nuclotron beim Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna nachgewiesen. Seine jüngsten Entwicklungen betreffen den Schlitz-Ring-Koppler, der für den Hochenergiespeicherring HESR entwickelt wurde. Der HESR wird unter Federführung des Jülicher Instituts für Kernphysik: Kernphysikalische Großgeräte in den kommenden Jahren an die Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt ausgeliefert.

Schlitz-Ring-Koppler: Antennen
Die Antennen bestehen aus den ringförmigen Strukturen. Die Signale werden noch im Vakuum auf den Combinerboards zusammengefasst, damit die Zahl der Vakuumdurchführungen klein gehalten werden kann.
Forschungszentrum Jülich

Der Schlitz-Ring-Koppler kann sowohl die winzigen Signale auffangen, die hindurch fliegende Teilchen in den Antennen hinterlassen, als auch korrigierend auf hindurchfliegende Teilchen einwirken. Unmittelbar an den Ringen werden die Signale gruppiert.

Schlitz-Ring-Koppler: Vakuumbehälter
Vakuumbehälter mit Mikrowellenschaltkreisen als Antenne für die Signale der vorbeifliegenden Teilchen. Oben am Tank sind die Kryopumpen angebracht, die die Antennen auf 20 K abkühlen.
Forschungszentrum Jülich

Für den Betrieb sind die Koppler in einen Vakuumtank eingebaut. Die Welle, auf der die Antennen aufgereiht sind, wird später entfernt. Dort fliegen die elektrisch geladenen Teilchen entlang, die gekühlt werden. Damit die winzigen Signale registriert werden können, werden die Antennen auf 20° K (=-253° C) abgekühlt. Dazu dienen die beiden oben angebrachten Kaltköpfe. Alle Montagen müssen in einem Reinraum ausgeführt werden.

Wortlaut der Begründung zur Übergabe der Medaille:

Dr. Rolf Stassen
Dr. Rolf Stassen
Forschungszentrum Jülich

"Dr. Rolf Stassen (Forshungs Zentrum Julich) has achieved the excellent pioneering work on the recent stochastic cooling system of world wide institutions. Especially the invention of the slot ring structure, collaborating with Lars Thorndahl (CERN), has improved the concept of pickup and kicker structure at the application to FAIR (HESR) and NICA projects. The experimental proof at COSY and Nuclotron is successful and persuading. Additionally the recent results of the simultaneous use of stochastic cooling and electron cooling with the internal target at the COSY experiment, has proved the future direction of the cooler storage ring operation.
He has played the outstanding leading role in this working field."

2019, September, 26
Chair of International Advisory Committee, COOL 2019
Vasily Parkhomchuk (BINP)

Weitere Informationen:

Institut für Kernphysik, Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)

Ansprechpartner:

Dr. Rolf Stassen
Institut für Kernphysik, Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
Tel.: +49 2461 612352
E-Mail: r.stassen@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022