Geburtstag und Abschied im Doppelpack

Verabschiedung von Dr. Johannes Wolters, 40 Jahre Forschungsreaktor "DIDO"

[6. Juni 2002]

Am heutigen Donnerstag fand am Forschungszentrum Jülich ein Kolloquium aus doppeltem Anlass statt: Dr. Johannes Wolters, seit 1963 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum, davon 1963 bis 1973 in der Zentralabteilung Forschungsreaktoren und seit 1995 Leiter derselben, verabschiedete sich in den Ruhestand und der Forschungsreaktor "DIDO" feierte seinen 40. Geburtstag.

Zur Feier geladen hatte die Zentralabteilung Forschungsrektoren (ZFR) des Forschungszentrums Jülich. Sie betreibt den Forschungsreaktor Jülich 2 (FRJ-2) - genannt "DIDO" -, an dem eine internationale Forschergemeinschaft Experimente mit Neutronen durchführt. DIDO, mit dem Dr. Wolters über die gesamten 38 Jahre am Forschungszentrum Jülich verbunden war und dessen Geschicke er lenkte, wird zwar erst im November 40, doch den Organisatoren war es ein besonderes Anliegen, diesen Geburtstag zusammen mit der Verabschiedung von Dr. Wolters zu feiern.

Der Nachfolger von Dr. Wolters als Leiter der ZFR, Dr. Gunter Damm, begrüßte die Festgäste, darunter Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr, Forscherkollegen aus ganz Europa und drei Vorstandsmitglieder des Forschungszentrums Jülich: den Vorsitzenden Prof. Treusch, Prof. Wagner und Dr. Eisenbeiß. Er bekannte: "Ich erlebe das heutige Ereignis mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Reaktorbetrieb läuft einwandfrei, aber der erfolgreiche Kapitän will, - nein, wie ich ihn kenne, würde er sagen - muss in den Ruhestand gehen."

Anschließend lud er alle Gäste ein zu einem Streifzug durch 40 Jahre betriebliche und wissenschaftliche Geschichte des "DIDO". Unter dem Motto "40 Jahre und immer noch Spitze" lernten die Zuhörer alle Stationen im Leben "DIDOs" kennen und warfen auch einen Blick auf dessen zukünftige Aufgaben. Nicht zu kurz kommen durfte natürlich auch die "Forschung mit Neutronen am FRJ-2", die Prof. Tasso Springer, ehemaliger Direktor am Institut-Laue-Langevin in Grenoble, und Prof. Thomas Brückel, Direktor am Institut für Festkörperforschung in Jülich, präsentierten.

Nach 40 Jahren DIDO würdigten die Festredner 38 Jahre Dr. Wolters: Zunächst berichtete Prof. Wagner, Vorstandsmitglied in Jülich, über den Werdegang des angehenden Ruheständlers. Zum Abschluss war im Programm schlicht angekündigt: "Zur Person" von Dr. Gunter Damm. Doch dahinter verbarg sich ein Gedicht, in dem Dr. Damm auf sehr unterhaltsame Art und Weise berufliche und private Stationen im Leben von Dr. Wolters schilderte - ein idealer Übergang zum anschließenden Empfang.

2002-27-Wolters-klein_jpg

hinten von links nach rechts: Dr. Ingo Neuhaus, Prof. Thomas Brückel, Gerd Thamm
vorne von links nach rechts: Prof. Detlev Stöver , Hildegard Wolters, Dr. Johannes Wolters, Prof. Richard Wagner, Dr. Gunter Damm, Prof. Tasso Springer

Foto: Forschungszentrum Jülich

Letzte Änderung: 19.05.2022