Field Assisted Sintering für das Recycling und die Synthese von Materialien

Über

Ich bin Monica Keszler, YESP-Mitglied. Zuvor war ich als Doktorandin am Institute of Materials and Devices: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2) unter der Leitung von Apl.-Prof. Martin Bram tätig. Dort habe ich mich mit der Nutzung der Field Assisted Sintering Technologie/Spark Plasma Sintering (FAST/SPS) als Verfahren zum direkten Recycling von heißverformten Nd-Fe-B-Magneten und Werkzeugstahlspänen befasst.

Derzeit arbeite ich als Postdoktorandin am Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management: Plasmaphysik (IFN-1) an der Entwicklung oxidationsbeständiger Legierungen für Fusions- oder Solaranwendungen.

FAST/SPS ist ein spezielles Verfahren zum Sintern von Materialien, bei dem elektrische Ströme als Heizmethode eingesetzt werden. Es ermöglicht Heizraten von über 100 K/min, was zu kurzen Sinterzeiten führt. Dadurch können feine Mikrostrukturen in Materialien entwickelt oder kontrolliert werden, und Partikel können in Matrizen eingeschlossen werden, um Verbundwerkstoffe zu bilden. Diese besonderen Funktionen machten FAST/SPS als Recyclingverfahren attraktiv, da es das Potenzial hat, spezielle Mikrostrukturen während der Partikelkonsolidierung intakt zu halten, und es kann aus Metallschrott, der mit Keramikabfällen verunreinigt ist, spezielle neue Materialien bilden.

In meiner neuen Position nutze ich FAST/SPS als Synthesewerkzeug, um neue Legierungen mit feinen Mikrostrukturen zu entwickeln. Es ist möglich, dass zukünftige Fusionsreaktoren eines Tages mit Materialien ausgekleidet sein werden, die am FZJ entwickelt wurden.

Neben meiner wissenschaftlichen Arbeit engagiere ich mich auch leidenschaftlich für die Wissenschaftskommunikation. Ich arbeite seit mehreren Jahren mit der Northeastern University zusammen, um Comics zu illustrieren, die Schülern der Klassenstufen K-12 die Chemieingenieurwissenschaften näherbringen, und produziere pädagogische Comics für die Zeitschrift „Chemical Engineering Education”.

Kontakt

Monica Keszler

IFN-1

Gebäude 09.1 / Raum 102

+49 2461/61-96499

E-Mail

Letzte Änderung: 06.11.2025