7Ex gewinnt JUICE Innovation Contest 2025

Jülich, 26. September 2025 – Sechs Teams, sechs Ideen: Beim diesjährigen JUICE Innovation Contest präsentierten Nachwuchsforschende des Forschungszentrums Jülich am Startup Village Jülich ihre Transferprojekte vor Jury und Publikum. Den ersten Platz belegte das Team 7Ex, gefolgt von H2Cycle und NeuroSense.

Der JUICE Innovation Contest bildet den Abschluss des Jülich Innovation & Entrepreneurship Certificate Program (JUICE). In sechs Monaten erarbeiten die Teilnehmenden, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Innovationen überführen lassen. Sie lernen Methoden aus Entrepreneurship, Transfer und Business Model Design kennen und entwickeln tragfähige Geschäftsmodelle.

Die Gewinner:innen 2025

Platz 1: 7Ex

Andreas Kuhlmann (INW-1), Marten Huck (INW-1), Max Meyer (IET-2), Mohamed Elbashbishy (ITE)

Das Gewinnerteam 7Ex hat eine neuartige Anlage entwickelt, die Lithium umweltfreundlich und hochrein aus verschiedensten Quellen gewinnt – von Altbatterien bis hin zu sogenannter „Black Mass“ aus Recyclingprozessen. Ihr elektrochemisches Verfahren benötigt keine zusätzlichen Chemikalien, ist modular aufgebaut und lässt sich leicht in bestehende Anlagen integrieren. Durch den geringen Energieverbrauch und den Einsatz erneuerbarer Energien trägt die Lösung dazu bei, nachhaltige Lieferketten für die Elektromobilität zu sichern – und macht die Rückgewinnung eines der wichtigsten Rohstoffe für die Energiewende effizienter und umweltfreundlicher.

Das Team von 7Ex
7Ex: Marten Huck (INW-1), Mohamed Elbashbishy (ITE), Andreas Kuhlmann (INW-1), Max Meyer (IET-2)
Forschungszentrum Jülich/ Buglowski


Platz 2: H2Cycle

See Yuan Choo (INW-4), Dominik Sachse (IET-4)

Das Team H2Cycle setzt auf ein Plug-and-Play-Konzept: Ihre modularen, containerbasierten Anlagen können direkt in bestehende Produktionsstätten integriert werden, um Wasserstoff aus komplexen Industrieabgasen zurückzugewinnen – ein bislang kaum genutztes Potenzial. Grundlage ist die LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier), bei der Wasserstoff im gleichen Prozessschritt abgetrennt und in einer handhabbaren Flüssigkeit gespeichert wird. Das spart Energie, reduziert Kosten und vereinfacht Logistik und Handhabung – ein praxisnaher Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wasserstoffwirtschaft.

Platz 3: NeuroSense

Kevin Lengefeld (IBI-3), Sergo Gegechkori (INM-4), Fatemeh Mahani (INM-3)

Das Team NeuroSense will die Art und Weise verändern, wie Neurowissenschaft betrieben wird. Ihre Idee: ein implantierbarer, drahtloser Sensor, der erstmals eine kontinuierliche Echtzeit-Messung von Neurotransmittern im Gehirn ermöglicht. Damit könnten Forschende und Pharmaunternehmen die Entwicklung neuer Medikamente gegen neurodegenerative Erkrankungen deutlich beschleunigen. Der Ansatz kombiniert Sensorik, drahtlose Datenübertragung und spezialisierte Analysesoftware zu einem neuartigen System, das Forschung effizienter und wirkungsvoller macht.

H2Cycle: Wissenschaftlerin vor JUICE Hintergrund
H2Cycle: See Yuan Choo (INW-4)
Forschungszentrum Jülich/ Buglowski
Team Neurosense vor JUICE Hintergrund
NeuroSense: Kevin Lengefeld (IBI-3), Sergo Gegechkori (INM-4)
Forschungszentrum Jülich/ Buglowski

Viel Potenzial in Jülicher Forschung

„JUICE fordert unsere Nachwuchsforschenden heraus, wissenschaftliche Ergebnisse in belastbare Geschäftsmodelle zu übersetzen“, erklärt Dr. Dennis Oliveira, Teamleiter für Entrepreneurship Education am Forschungszentrum Jülich. „Das Niveau der Ergebnisse zeigt, wie viel Potenzial in Jülicher Wissenschaft steckt – und davon sind wir jedes Jahr aufs Neue beeindruckt.“

Fachjury aus Wissenschaft und Wirtschaft

Bewertet wurden die Pitches von einer Jury aus Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Startup-Ökosystem: Dr. Christian Cremer (Geschäftsbereichsleiter Innovation am FZJ), Dr. Ansgar Schleicher (Geschäftsführer TechVision Fonds Aachen), Dr. Marita Mehlstäubl (Leiterin Transfer & Scouting, Gateway Excellence Startup Center) und Sara Usinger (Stellvertretende Projektleitung Startup Village).

Über JUICE

Das Jülich Innovation & Entrepreneurship Certificate Program (JUICE) wird einmal jährlich am Forschungszentrum Jülich durchgeführt. In sechs Monaten lernen die Teilnehmenden Methoden aus den Bereichen Innovation, Entrepreneurship und Transfer kennen – von Business Model Design über Intellectual Property bis hin zum Pitch-Training. Begleitet von Expert:innen und Coaches entwickeln die Nachwuchsforschenden Transfer Cases, die im Rahmen des JUICE Innovation Contest vorgestellt werden.

„Unsere Wissenschaftler:innen müssen bei JUICE nicht mit einer eigenen Idee antreten“, erklärt Innovation Managerin Dr. Vanessa Leffler, die das Programm verantwortet. „Sie können sich bestehenden Teams anschließen und erleben, wie vielfältig sich wissenschaftliche Ansätze weiterentwickeln lassen – ob in Richtung Gründung, Kooperation oder andere Transferwege.“

Mehr erfahren

Das JUICE Program

JUICE Innovation Contest Gruppenfoto
Teilnehmende, Jury und Organisation des JUICE Innovation Contest 2025
Forschungszentrum Jülich/ Buglowski

Kontakt

Dr. Vanessa Leffler

Innovationsmanagerin

    Gebäude 15.3 /
    Raum 3007
    +49 2461/61-6905
    E-Mail

    Letzte Änderung: 30.09.2025