Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Herausforderung für eine

Masterarbeit – Experimentelle Optimierung und Charakterisierung von kapillargespeisten Elektrolysezellen

titel

Grüner Wasserstoff durch alkalische Wasserelektrolyse ist ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Kapillargespeiste Elektrolysezellen (engl. Capillary-Fed Electrolyser (CFE)) verzichten auf sperrige Strömungskanäle, indem sie die Kapillarwirkung innerhalb der Membran nutzen, um den Elektrolyten direkt zum Katalysator zu leiten. Diese Arbeit konzentriert sich auf: Bewertung und Modulation des Elektrolyttransports innerhalb verschiedener Membranmaterialien und Zelldesigns. Quantifizierung der Kapillardynamik und Leitfähigkeit: Bestimmung der maximalen Kapillarhöhe und ihrer Entwicklungsrate, während gleichzeitig In-Plane- und Through-Plane-Leitfähigkeitsänderungen während der Füllung gemessen werden. Optimierung von Membranmaterial und Zellgeometrie, um Leistung und Haltbarkeit zu maximieren. Elektrochemische Untersuchung des CFE-Elektrolyseurs: Polarisationskurven, Zyklo-voltammetrie (CV) und Impedanzspektroskopie (EIS) im kapillargespeisten Betrieb. Diese Untersuchungen werden am Institute of Climate and Energy Systems, Jülicher Systemanalyse (ICE-2) durchgeführt.

Bewerbungstipps & FAQs
Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier

Ihre Aufgaben:

Sie lernen und entwickeln unseren Modellzellenaufbau und die Messprotokolle, um eine präzise Kontrolle von Druck, Temperatur und elektrischen Verbindungen zu gewährleisten und reale Betriebsbedingungen zu simulieren. Ihre Aufgaben:
1. Experimentelle Optimierung der Kapillarwirkung

  • Entwickeln des Modellzellenaufbaus und der Messprotokolle
  • Durchführung der maximalen Kapillarhöhenerkennung mittels optischer oder Leitfähigkeitsmessungen
  • Durchführung von Leitfähigkeitsmessungen während der gesamten Kapillarfüllung
  • Verwendung von CT- oder SEM-Bildgebung zur Charakterisierung der Membranmikrostruktur vor und nach Kapillartests


2. Prüfstandmontage & elektrochemische Charakterisierung

  • Montage von Zellkomponenten und Entwicklung von Druck-, Temperatur- und elektrischer Steuerung
  • Unterstützung bei der Inbetriebnahme des CFE-Elektrolyse-Prüfstands für alkalischen Betrieb
  • Durchführung elektrochemischer Diagnosen (Polarisationskurven, elektrochemische Impedanzspektroskopie, Zyklovoltammetrie), um die Zellleistung zu bewerten


3. Datenanalyse & Berichterstattung

  • Analyse von Kapillardynamik- und Leitfähigkeitsdaten
  • Bewertung der CFE-Elektrolyseurleistung mittels Polarisationskurven, EIS und CV, um elektrochemische Messgrößen mit Zelldesign und Materialien zu verknüpfen
  • Präsentation der Ergebnisse in Teambesprechungen und Erstellung einer umfassenden Masterarbeit



Ihr Profil:

  • Masterstudent:in der (Chemie-/Maschinen-)Ingenieurwesen, Chemie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Starkes Interesse an Elektrolysetechnologien und elektrochemischen Systemen
  • Starkes Interesse an experimenteller Arbeit im Labor, erste praktische Laborerfahrung ist von Vorteil
  • Kenntnisse in Strömungsmechanik und elektrochemischen Charakterisierungsgeräten (Potentiostaten) sind von Vorteil
  • Gute Analyse- und Datenverarbeitungsfähigkeiten (z.B. Origin, Python)
  • Proaktiv, zuverlässig und fähig zu eigenständiger sowie kollaborativer Arbeit
  • Fließende Englischkenntnisse und mindestens grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich


Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Ausrichtung
  • Ein hochmodernes Forschungsumfeld an einem der führenden Energieforschungsinstitute Europas
  • Direkte Beteiligung an experimenteller Forschung und Entwicklung sowie Nutzung praktischer Prüfstandstechnik
  • Enge Betreuung durch Experten für Kapillartransport, Materialwissenschaften und Elektrochemie
  • Flexible Arbeitszeiten, wettbewerbsfähige Vergütung und voller Zugang zu fortschrittlichen Laboreinrichtungen
  • Die Möglichkeit zur Promotion am IET-4 wird Ihnen bei hinreichenden Fähigkeiten und vorhandener Stellenfinanzierung im Anschluss an Ihre Masterarbeit geboten


Die Position ist auf 6 Monate befristet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Kontaktformular

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Letzte Änderung: 04.08.2025