Website
IAGOS
Internationale Projektseite mit allen Informationen zu Projektpartnern, Terminen und der aktuellen Flotte.
Das SDG 13 zielt darauf ab, Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen. Dies umfasst nicht nur die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern, sondern auch die Integration von Maßnahmen zum Klimawandel in nationale Politiken, Strategien und Planungen sowie die Verbesserung der Bildung, der Sensibilisierung und der Frühwarnung.
Überblick, Ziele und Indikatoren von SDG 13
Das Forschungszentrums Jülich trägt zur Verwirklichung von SDG 13 bei, indem es gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wettervorhersage, Luftfahrtindustrie und Luftfahrtgesellschaften ein weltweit einzigartiges Instrument zur globalen Erdbeobachtung entwickelt, das Daten zum Klimawandel und zur Luftqualität liefert.
Der globale Klimawandel ist wohl das gravierendste Umweltproblem, mit dem die Menschheit heute konfrontiert ist, und beeinflusst sowohl die globale politische Stabilität als auch die Weltwirtschaft. Zuverlässige Klimavorhersagen durch Modelle werden dabei immer essenzieller, um wirksame Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels zu entwickeln.
Die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System) betreibt globale Beobachtungen der Atmosphäre, indem sie kommerzielle Passagierflugzeuge als Messplattformen nutzt. IAGOS liefert täglich weltweit räumlich und zeitlich hochaufgelöste Daten für die obere Troposphäre und untere Stratosphäre (UTLS) sowie Vertikalprofile in der Troposphäre.
Der Einsatz von Verkehrsflugzeugen ermöglicht es, hochrelevante Beobachtungen in einem Umfang und einer Anzahl zu sammeln, die mit Forschungsflugzeugen nicht erreicht werden können und bei denen andere Messmethoden, wie Satelliten, technische Grenzen haben. Zudem muss für diese Form der Messung kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
IAGOS kombiniert zwei komplementäre Ansätze:
„Langzeitbeobachtungen der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre sowie der Temperatur, Aerosole und Wolken durch IAGOS helfen, Veränderungen in dieser Atmosphärenregion festzustellen, die Kreisläufe der Klimagase Wasserdampf und Ozon besser zu verstehen und den Einfluss des Klimawandels zu untersuchen. Die regelmäßige Messung der vertikalen Verteilungen gesundheitsrelevanter Gase (Stickoxide, Ozon) und Partikeln trägt wesentlich zur Beurteilung der globalen Luftqualität bei. Die operationellen Messungen atmosphärischer Spurenstoffe an Bord von Passagierflugzeugen haben zu einer engen Kooperation mit europäischen Forschungsinfrastrukturen, der Flugzeugindustrie, Luftfahrtgesellschaften und dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus geführt“, sagt Prof. Dr. Andreas Petzold, Koordinator von IAGOS Deutschland, Mitglied des IAGOS-Vorstands und Gruppenleitung im Institute of Climate and Energy Systems, Troposphäre (ICE-3).