Verstehen, was uns einzigartig macht

Verstehen, was uns einzigartig macht

Helmholtz-Challenge zum 11. Dezember

Was verrät unser Gehirn über unseren Charakter, unsere kognitiven Fähigkeiten und über mögliche Erkrankungen? Wir liefern Antworten mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Verstehen, was uns einzigartig macht

Wir Menschen unterscheiden uns in Aussehen, Alter und Geschlecht, in unseren kognitiven Fähigkeiten, unserer Persönlichkeit oder unseren Erkrankungen. Auch unser Gehirn variiert in seinen strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Mensch zu Mensch. Doch inwieweit prägen äußere Umstände diese neurobiologischen Unterschiede, welche Auswirkungen hat die Genetik und unser Lebensstil? Wie beeinflussen sie unsere kognitiven und emotionalen Eigenheiten? Und sind diese Unterschiede womöglich sogar verantwortlich für das Auftreten neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen?

Diese Fragen untersuchen wir am Forschungszentrum Jülich mit Methoden der künstlichen Intelligenz und am Beispiel von großen Gruppen von Proband:innen. Zusätzlich simulieren wir neuronale Netzwerke und erhalten so Einblicke in die Dynamik des Gehirns.

Unsere Forschungsergebnisse könnten künftig dabei helfen, KI-Systeme für die klinische Anwendung zu trainieren. Diese Systeme würden zum Beispiel Vorhersagen zum Verlauf einer Krankheit treffen. Mediziner:innen hätten so die Chance, eine Therapie schon frühzeitig zielgenau anzupassen.

Helmholtz-Challenges in der Vorweihnachtszeit

Was sind die großen Herausforderungen unserer Zeit? Und welche Lösungen entwickeln die Helmholtz-Gemeinschaft mit ihrer interdisziplinären Forschung? Mit insgesamt 163 „Helmholtz-Challenges“ wurde eine umfangreiche Inhaltsbibliothek zusammengestellt, die die Arbeit der einzelnen Forschungszentren in ihrer Themenvielfalt zeigt.

Das Forschungszentrum Jülich ist an 36 Challenges beteiligt. In der Vorweihnachtszeit stellen wir im Rahmen eines Adventskalenders eine Auswahl daraus vor.

Übersicht Adventskalender

Helmholtz-Challenges auf der Seite der Helmholtz-Gemeinschaft

Letzte Änderung: 11.12.2022