Land nachhaltiger und effizienter nutzen

Land nachhaltiger und effizienter nutzen

Helmholtz-Challenge zum 2. Dezember

Land ist begrenzt – das stellt die Energieversorgung, Wirtschaft und Ökosysteme vor große Herausforderungen. Wir untersuchen, mit welchen Innovationen sich Land effizienter und nachhaltiger nutzen lässt.

Land nachhaltiger und effizienter nutzen

Land ist eine begrenzte und nicht bewegliche Ressource – und sie ist lebenswichtig. Denn wir brauchen sie für Land- und Forstwirtschaft, Siedlung und Verkehr, Industrie, Gewerbe, Energiegewinnung, Naturschutz, Ökosystemleistungen und als Erholungsraum. Nachhaltigkeitsziele wie der Klimaschutz und die Energiewende, der Erhalt der Biodiversität, die zunehmend ökologische Landwirtschaft und Bioökonomie führen zu Veränderungen und Konflikten. Sie eröffnen aber auch Entwicklungspotenziale der Landnutzung. Technische, Ökosystem-basierte und soziale Innovationen können diese beschleunigen, insbesondere, wenn wir sie auf neuartige Weise kombinieren.

Mit unseren Nachhaltigkeitsbewertungen und einem landbasierten sozio-techno-ökologischen Modell analysieren wir, wie diese Innovationen dazu beitragen können, gesellschaftliche Ziele und Anforderungen an die Landnutzung nachhaltig zusammenzubringen und Landnutzungskonflikte zu verringern.

Helmholtz-Challenges in der Vorweihnachtszeit

Was sind die großen Herausforderungen unserer Zeit? Und welche Lösungen entwickeln die Helmholtz-Gemeinschaft mit ihrer interdisziplinären Forschung? Mit insgesamt 136 „Helmholtz-Challenges“ wurde eine umfangreiche Inhaltsbibliothek zusammengestellt, die die Arbeit der einzelnen Forschungszentren in ihrer Themenvielfalt zeigt.

Das Forschungszentrum Jülich ist an 36 Challenges beteiligt. In der Vorweihnachtszeit stellen wir im Rahmen eines Adventskalenders eine Auswahl daraus vor.

Übersicht Adventskalender

Helmholtz-Challenges auf der Seite der Helmholtz-Gemeinschaft

Letzte Änderung: 02.12.2022