Prof. Dr. Wulf Amelung erhält Philippe-Duchaufour-Medaille der EGU

3.12.2024

Die European Geosciences Union (EGU) verleiht Prof. Dr. Wulf Amelung die Philippe-Duchaufour-Medaille und würdigt damit seine herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zur Bodenkunde.

Prof. Dr. Wulf Amelung erhält Philippe-Duchaufour-Medaille der EGU
Copyrights: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste / Bettina Engel-Albustin

Professor Amelung ist seit 2011 Direktor des Instituts für Agrosphäre am Forschungszentrum Jülich. In dieser Funktion leitet er interdisziplinäre Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen auf terrestrische Ökosysteme. Er erforscht die Mechanismen, die zur Degradation von Böden führen, entwickelt mit seinem Team innovative Methoden für eine nachhaltige Landnutzung und untersucht Nährstoffkreisläufe sowie das Verhalten von Schadstoffen in Böden. Darüber hinaus ist Prof. Amelung Mitglied des Exzellenzclusters PhenoRob, das Robotik und Phänotypisierung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion erforscht, und Professor für Bodenkunde sowie Bodenökologie an der Universität Bonn. Er wurde 2022 in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und 2024 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Amelung wurde in den Jahren 2018, 2021, 2022 und 2024 als „Higly Cited Researcher“ gelistet, was seine bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen unterstreicht.

Die Philippe-Duchaufour-Medaille wird seit 2005 von der EGU für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Bodenkunde verliehen. Sie ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch ihre Forschung das Verständnis von Bodenprozessen entscheidend erweitert haben.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der EGU-Generalversammlung im April 2025 in Wien statt. Das Forschungszentrum Jülich gratuliert Prof. Dr. Wulf Amelung herzlich zu dieser Auszeichnung und dankt ihm für sein Engagement in Forschung und Lehre.

Ansprechperson

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum R 307
+49 2461/61-4463
E-Mail

Medienkontakt

Anna Tipping

Pressereferentin

    Gebäude 15.3v /
    Raum R.3028b
    +49 2461/61-5281
    E-Mail

    Letzte Änderung: 03.12.2024