Dr. Rebecka Molitor erhält KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

7. August 2025

Dr. Rebecka Molitor, wurde mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2025 der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet. In ihrem prämierten Artikel „Die Tiefsee: Müllkippe oder Hoffnungsträger?“ beleuchtet sie anschaulich, wie biotechnologische Ansätze zur Lösung des globalen Plastikproblems beitragen können.

Dr. Rebecka Molitor erhält KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Die Preisträgerin des KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation: Dr. Rebecka Molitor | Copyrights: Mikael Kaandorp

Der KlarText-Preis zeichnet Doktorandinnen und Doktoranden aus, die ihre Dissertationen in verständliche, kreative Artikel umsetzen und dabei wissenschaftliche Inhalte klar und zugänglich darstellen. Im Rahmen des Wettbewerbs reichten fast 200 Promovierte ihre Arbeiten ein. Dr. Molitors Beitrag konnte sich im Wettbewerb durchsetzen, indem sie ihre komplexen Forschungsergebnisse auf eine spannende und für ein breites Publikum nachvollziehbare Weise präsentierte – unterstützt durch eine ergänzende Infografik.

Frau Dr. Molitor forscht am Institut für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich angesiedelt und Teil des dort ansässigen Instituts für Bio- und Geowissenschaften IBG-1: Biotechnologie ist. Sie beschäftigt sich mit dem Einsatz von sogenannten Polyesterasen – das sind Enzyme aus Bakterien – zur biologischen Zersetzung von Plastik. Ein Höhepunkt ihrer Arbeit war eine Expedition in den Nordatlantik, bei der sie Plastikproben aus der Tiefsee sammelte und Mikroorganismen untersuchte, die sich an Plastikmüll angepasst haben könnten.

Alle Preisträger:innen erhalten ein Preisgeld von je 7.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 13. November 2025 in Heidelberg statt. Die prämierten Artikel sind ab dann im KlarText-Magazin zu finden.

Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und engagiert sich für die Vermittlung von wissenschaftlichen Themen an die Gesellschaft. Mit dem KlarText-Preis zeichnet die Stiftung junge Forschende aus, die es verstehen, komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und anschaulich zu kommunizieren. Der Preis wurde 1997 ins Leben gerufen und ist mittlerweile eine der renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftskommunikation in Deutschland.

Ansprechperson

Dr. Rebecka Molitor

Molekulare Enzymtechnologie (IMET)

    Gebäude 15.8 /
    Raum 406
    +49 2461/61-1478
    E-Mail

    Medienkontakt

    Anna Tipping

    Pressereferentin

      Gebäude 15.3v /
      Raum R.3028b
      +49 2461/61-5281
      E-Mail

      Letzte Änderung: 11.08.2025