Mehr Platz für Golfplätze als für erneuerbare Energien

28. Februar 2025

In vielen Industrieländern nehmen Golfplätze mehr Raum ein als Wind- und Solarparks – auch in Deutschland. Wissenschaftler der Jülicher Systemanalyse zeigen, dass auf diesen Flächen hunderte Gigawatt erneuerbarer Energie erzeugt werden könnten. Die Studie erschien letzte Woche im Fachjournal Environmental Research Communications.

Wind- und Solarenergie benötigen freie Flächen und stehen oft in Konkurrenz zu Landwirtschaft, Naturschutzgebieten oder Wohnsiedlungen. Während Dach-Solaranlagen und Agri-Photovoltaik einige Lösungen bieten, bleibt die Flächenvergabe ein heftig umstrittenes Thema.

Landnutzung hinterfragen

Golfplätze erfordern ebenfalls große Flächen. Zugute kommen sie meist nur einer – üblicherweise wohlhabenden – Minderheit. Zudem haben sie erhebliche Umweltauswirkungen: Hoher Wasserverbrauch und der Einsatz chemischer Mittel sind notwendig. „Trotzdem stehen sie oft weniger in der Kritik als Wind- und Solarparks“, so der Jülicher Systemforscher Jann Weinand, Hauptautor der Studie. „Das bedeutet nicht, dass die Golfplätze umgewandelt werden sollen. Aber es ist wichtig zu hinterfragen, wie Land verteilt wird – besonders angesichts der Diskussionen um den Flächenbedarf von Wind- und Solaranlagen.“

Dr.-Ing. Jann Weinand
Dr.-Ing. Jann Weinand: Es ist wichtig zu hinterfragen, wie Land verteilt wird.
Forschungzentrum Jülich / Sascha Kreklau

Fast überall mehr Fläche für Golfplätze

Mithilfe von OpenStreetMap-Daten analysierten Weinand und seine Kollegen die Fläche von Golfplätzen im Vergleich zu Wind- und Solaranlagen in den zehn Ländern mit den meisten Golfanlagen. Die USA führen mit 16.000 Golfplätzen, gefolgt von Großbritannien und Japan mit jeweils etwa 3.000. In fast allen untersuchten Ländern übertrifft die Golfplatzfläche die von erneuerbaren Energien. In Deutschland beanspruchen die mehr als 1.000 Anlagen eine um ein Viertel größere Fläche als die der Solaranlagen. In anderen Ländern ist es oft noch mehr – in Großbritannien wird sechsmal so viel Fläche für Golfplätze verwendet, in Kanada 16-mal so viel. Nur in China sind sowohl Wind- als auch Solarparks flächenmäßig dominant.

Potenzial für erneuerbare Energien

Die Wissenschaftler berechneten, wie viel Leistung in diesen Ländern durch die Nutzung von Flächen mit der gleichen Größe wie die Golfplatzflächen installiert werden könnte. Das Ergebnis: „Wenn man 25 Prozent der Flächen für erneuerbare Energien nutzen würde, könnte man Windturbinen mit einer Leistung von 174 Gigawatt oder 281 Gigawatt Solaranlagen installieren. Bei 75 Prozent der Flächen wären es bis zu 659 Gigawatt Wind- oder 842 Gigawatt Solaranlagen.

„Das ist mehr Solarleistung als derzeit in den zehn Ländern insgesamt installiert ist, das sind aktuell nur rund 646 Gigawatt“, so Jann Weinand. „In Deutschland würden rein rechnerisch Flächen in der Größe der Golfplätze ausreichen, um dort einen Großteil des derzeit produzierten Stroms durch Wind- und Solaranlagen zu erzeugen.“

Originalpublikation: Jann Michael Weinand, Tristan Pelser, Max Kleinebrahm and Detlef StoltenPublished 26 February 2025, Environmental Research Communications

Ansprechpartner:innen

Dr.-Ing. Jann Weinand

Department Head "Integrated Scenarios"

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Jülicher Systemanalyse (ICE-2)
Gebäude 03.2 /
Raum 3011
+49 2461/61-96255
E-Mail

Dr. Regine Panknin

Pressereferentin

    Gebäude 15.3 /
    Raum R 3028
    +49 2461/61-9054
    E-Mail

    Letzte Änderung: 05.03.2025