Atmosphärisch dicht: Jülicher Wolkenforschung im Kunstprojekt "UUUUU(topia)"
Jülich, 10. Juni 2016 – Wissenschaft und Kunst begegneten sich in Düsseldorf im NRW-Forum auf ungewöhnliche Weise: Anja Costa vom Jülicher Institut für Stratosphärenforschung brachte gestern den Gästen eines "Choreographierten Abendessens" näher, was an der Wolkenforschung fasziniert. In einem eigenen Teil der Performance des Düsseldorfer Künstlers Ben J. Riepe erläuterte sie, warum Wolken die großen Unbekannten im Klimageschehen sind und zeigte dazu außergewöhnliche Wolkenbilder. Anja Costa untersucht im Forschungszentrum im Team von Dr. Martina Krämer, wie die luftigen, atmosphärischen Gebilde entstehen, wie sie sich zusammensetzen und wie sie das Klima beeinflussen: Erkenntnisse, die Klimasimulationen entscheidend voranbringen können.
Riepe gestaltet im Rahmen der internationalen Ausstellung "Planet B" drei Monate lang "UUUUU(topia)": einen Raum, in dem tanzende und singende Körper zusammen mit Licht und Klängen außergewöhnliche Atmosphären schaffen, in die der Zuschauer eintauchen kann. Dabei bitten der Choreograph und sein siebenköpfiges Ensemble auch regelmäßig bis zu 40 Gäste zu Tisch: Umrahmt von Licht, Nebel und Klängen wird die lange Tafel inmitten der Rauminstallation Teil des Kunstprojekts – und damit Ort für ungewöhnliche Begegnungen.
Mehr Informationen
Link zur Ausstellung "Planet B" im NRW-Forum Düsseldorf
Website von Ben J. Riepe und seiner Kompanie
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Stratosphäre (IEK-7)
Ansprechpartnerin:
Anja Costa
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Stratosphäre (IEK-7)
Tel.: 2461 61-4631
E-Mail: a.costa@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Erhard Zeiss, Pressereferent
Tel.: 02461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de