Braunschweiger Forschungspreis an Prof. Martin Winter verliehen
Jülich, 12. Dezember 2016 – Batterieforscher Prof. Martin Winter hat am Freitag, 9. Dezember, den Braunschweiger Forschungspreis 2016 im Staatstheater Braunschweig entgegengenommen. Mit dem Preis werden die herausragenden Leistungen des Chemikers und Materialwissenschaftlers auf dem Gebiet der Batterietechnologie und Materialforschung gewürdigt. Der 51-Jährige leitet das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) – eine Außenstelle des Forschungszentrums Jülich –, sowie das MEET Batterieforschungszentrum an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Feierliche Übergabe des Braunschweiger Forschungspreises an Prof. Martin Winter (3.v.r.). Auf dem Bild (v.l.n.r.): Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Prof. Jürgen Hesselbach, Vorstandsvorsitzender ForschungRegion Braunschweig e.V. (bis April 2016) und Präsident der Technischen Universität Braunschweig, Prof. Winter, Prof. Dr. Joachim Block, Vorstandsvorsitzender ForschungRegion Braunschweig e.V. (seit April 2016) und Leiter DLR Braunschweig, die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, und der Laudator Ministerialdirigent Dr. Herbert Zeisel, Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Copyright: Stadt BS/Nielsen
Weitere Informationen:
Website Helmholtz-Institut Münster: Ionics in Energy Storage (HI MS / IEK-12)
"Energy to go – Forscher entwickeln die Batterie der Zukunft" im Jülicher Magazin effzett (2/2015)
Kontakt:
Prof. Martin Winter
Helmholtz-Institut Münster (HI MS) Forschungszentrum Jülich GmbH
und
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) MEET Batterieforschungszentrum, Institut für Physikalische Chemie
Corrensstr. 46
48149 Münster
E-Mail: m.winter@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Tobias Schlößer, Pressereferent
Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-4771
E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de
Erhard Zeiss, Pressereferent
Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de