Forschungszentrum auf Hannover Messe
[12. April 2005]
Gleich vier Gelegenheiten bieten sich Besuchern der Hannover Messe 2005 vom 11. April bis zum 15. April, um Neuheiten des Forschungszentrums zu sehen und zu erfassen.
In der Forschungshalle werden die Themen Sensorik mit Hochtemperatur-Supraleitern und im Rahmen des Auftritts des "Forschungslands NRW" Haftungsphänomene sowie die Effizienzsteigerung von Tensiden illustriert.
Zum Thema Brennstoffzelle werden Exponate zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der SOFCs sowie der DMFCs präsentiert:
Scooter: JuMOVe (Juelich Methanol Operated Vehicle) ist ein Demonstrationsfahrzeug mit Elektroantrieb, das von einer direkt mit Methanol gespeisten Brennstoffzelle (DMFC) und einer Pufferbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird.
Portabler Stromgenerator: Die tragbare Generatoreinheit dient zur netzunabhängigen Stromversorgung mittels einer Polymerbrennstoffzelle, die Methanol auf direktem Weg in elektrischen Strom umwandelt.
Brenngaserzeugungsmodul: Die prozesstechnisch verschalteten Reaktoreinheiten (autothermer Reformer, Shiftstufen, preferentielle Oxidationsstufe, Katalytbrenner und Mikriwärmetauscher) wandeln Mitteldestillate (z. B. Diesel, Kerosin) mit Wasser und Luft in ein wasserstoffreiches Gas um.
Rainer Hölzle (links) und Reinhold Wagner präsentieren auf der Hannover Messe den Einsatz von Blockcopolymeren zur Effizienzsteigerung von Tensiden.
Foto: Forschungszentrum Jülich
Pressekontakt:
Annette Stettien
Wissenschaftsjournalistin
Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich
Tel. 02461 61-2388, Fax 02461 61-4666
E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de
Dr. Angela Lindner
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich
Tel. 02461 61-4661, Fax 02461 61-4666
E-Mail:a.lindner@fz-juelich.de