Jülicher Online-Projekt zum Jahr der Mathematik abgeschlossen

Schüler holten sich erfolgreich tausende Sterne vom Himmel auf ihren PC und berechneten deren Wechselwirkungen

[30. September 2008]

Jülich, 30. September 2008. Über 130 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Österreich haben sich in den vergangenen sechs Wochen am Online-Projekt „Der Supercomputer als Teleskop - die Sternenbewegung im Zeitraffer“ beteiligt. In dem vom Forschungszentrum Jülich organisierten Projekt simulierten sie nach dem Prinzip eines modernen Superrechners die Bewegungen von mehr als 100 000 Sternen. In dieser Zeit wurden 60.000.000.000.000 (60 Billionen) Wechselwirkungen berechnet.

Die Schülerinnen und Schüler aus 22 Schulen haben sich in den vergangenen sechs Wochen die Sterne vom Himmel nach Hause geholt, um deren Wechsel­wirkungen untereinander und damit ihre Bewegungen zu berechnen. Dabei simulierten die Jugendlichen die Arbeitsweise des Supercomputers JUGENE im Forschungs­zentrum Jülich, einem der schnellsten Rechner der Welt.

Das Prinzip moderner Höchstleistungsrechner ist das parallele Rechnen: Große Rechenaufgaben werden in viele Teilauf­gaben zerlegt und die Ergebnisse nachher zusammengefügt. Nach diesem Prinzip berechneten die Schülergruppen in dem Online-Projekt auf ihren Computern Teilaufgaben, die die Grundlage für weitere Berechnungen anderer Teilnehmer lieferten. Über das Internet wurden die Aufgabenpakete verteilt und die Ergebnisse zusammengefügt. Die Ergebnisse der gesamten Simulation kann sich jeder Interessierte hier in einer Animation und einem Video mit vielen Statistiken ansehen.

Zum Abschluss des Projektes werden sich die Schülerinnen und Schüler am 7. November im Jülicher Supercomputing Centre treffen. Dort werden sie dem Superrechner JUGENE bei der Arbeit über die Schulter schauen. Der Jülicher Physik-Nobelpreisträger Professor Peter Grünberg wird einen Vortrag halten, und allen Teilnehmern winken attraktive Preise, wie zum Beispiel einwöchige Forschungspraktika im Forschungszentrum Jülich. Weitere Informationen unter

Simulationen

JSC-Sartseite

Jahr der Mathematik

629_PREV_2008-09-30-Jahr der Mathematikpress850px_png


Kontakt für das Projekt:

Oliver Bücker
Tel. 02461 61-3176
E-Mail: jdm@fz-juelich.de


Pressekontakt:

Stefanie Tyroller
Tel. 02461 61-2388 oder -8031
E-Mail: s.tyroller@fz-juelich.de, a.stettien@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 20.05.2022