Start frei für die Jülich Summer Academy 2023

Future Computing Technologies für den wissenschaftlichen Nachwuchs

2. März 2023

Quantencomputing, Supercomputing, neuromorphes Computing: Jülicher Wissenschaftler:innen legen mit ihrer Forschung den Grundstein für die zukünftigen Informationstechnologien. Und sie ermöglichen jungen Forschenden den Zugang zu einzigartigen Geräten sowie den neuesten Entwicklungen und Ergebnissen. Dafür bieten die Jülicher Forscher:innen viele Veranstaltungen an, die nun erstmals unter dem Dach der Jülich Summer Academy gebündelt werden. Die Angebote richten sich insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Start frei für die Jülich Summer Academy 2023

In wenigen Wochen beginnt das Sommersemester an den Hochschulen. Passend dazu richtet das Forschungszentrum Jülich von März bis September 2023 erstmals die Jülich Summer Academy „Future Computing Technologies: Hardware, Software and Algorithms for Scalable Simulation and Data Science“ aus. Angeboten werden zahlreiche interessante Workshops, Vorträge, Summerschools und andere Veranstaltungen zu Themen wie Quantencomputing, Neuromorphes Computing und High Performance Computing für junge Wissenschaftler:innen – Studierende, Promovierende und PostDoctorand:innen – sowie andere Interessenten.

Die Jülich Summer Academy ist als fortlaufende Reihe angelegt, der Fokus in diesem Jahr liegt auf dem Schwerpunkt Quantencomputing. Das Forschungszentrum Jülich ist ein Hotspot der Quantenforschung in Europa und verbindet Grundlagenforschung, Theorie und Entwicklung. Es koordiniert beispielsweise im Projekt OpenSuperQPlus den Bau eines europäischen Quantencomputers mit 1000 Qubits, ist Standort des Quanten-Annealers DWave und betreibt bereits seit 2019 die Jülicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing JUNIQ – eine Einrichtung, die Anwendern Zugang zu verschiedenen Quantensystemen ermöglicht und sie bei der Entwicklung von Algorithmen und Anwendungen fürs Quantencomputing unterstützt. In der Jülich Summer Academy gibt es Angebote vom Trainingskurs zur Quantenprogrammierung über Seminare zur Simulation von Quantensystemen bis hin zu einem Vortrag für jedermann zur Herstellung des ersten topologischen Quantenbits der Welt.

Die Jülich Summer Academy gibt zudem Einblicke in Supercomputing und in Future Computing Technologies wie das neuromorphe Computing. Das Forschungszentrum ist führend auf dem Gebiet des High-Performance-Computing und wird Standort des ersten europäischen Exascale-Rechners JUPITER. Schon heute nutzen viele Forschungsgruppen die Jülicher Superrechner für Modellierung und Simulation, beispielsweise in der Klimaforschung. Die Jülich Summer Academy bietet unter anderem Trainingskurse an zum High Performance Computing mit Python oder C++ sowie einen GPU-Hackathon, der die Möglichkeit bietet, die eigene KI- oder HPC-Forschung unter der Anleitung von Expert:innen zu verbessern. Zum Networking eignet sich der Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day.

Das Programm der Jülich Summer Academy wird laufend ergänzt.

Start frei für die Jülich Summer Academy 2023

Zur Website der Jülich Summer Academy 2023

Die Jülich Summer Academy gibt viele spannende Einblicke in das Thema der Future Computing Technologies.

Ansprechpartner

Dipl. Biol. Annette Stettien

Leiterin Externe Kommunikation / Stellvertretende Pressesprecherin

    Gebäude Geb. 15.3 /
    Raum R 3029
    +49 2461/61-2388
    E-Mail

    Letzte Änderung: 02.03.2023