Lebenslauf Peter A. Grünberg
Peter Andreas Grünberg (1939 - 2018)
geboren am 18. Mai 1939 in Pilsen (jetzt Tschechien)
gestorben 7. April 2018 in Jülich
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| 1946: | Aussiedlung nach Lauterbach in Hessen, Einschulung |
| 1950-1959: | Besuch des Realgymnasiums Lauterbach |
| 1959-1963: | Physikstudium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt (Main), Vordiplom 1962 |
| 1963-1969: | Fortsetzung des Physikstudiums an der Technischen Hochschule Darmstadt, Diplom 1966, Promotion 1969 |
| 1966: | Heirat mit Helma Prausa. Drei Kinder: Andreas (1973), Sylvia (1974) und Katharina (1981) |
| 1969-1972: | Postdoctoral Fellow des National Research Council of Canada an der Carleton Universität in Ottawa, Canada |
| seit 1972: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Festkörperforschung im Forschungszentrum Jülich |
| 1984: | Habilitation an der Universität zu Köln, Privatdozent |
| 1984-1985: | Forschungsaufenthalt am Argonne National Laboratory, Illinois, USA. |
| 1986: | Arbeiten zur Antiferromagnetischen Kopplung in Fe-Cr-Fe-Schichten |
| 1988: | Arbeiten zum GMR-Effekt in Jülich |
| 1992: | Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln |
| 1998: | Halbjähriger Forschungsaufenthalt an der Universität von Sendai und im Forschungszentrum Tsukuba, Japan |
| 2004: | Nach 32 Jahren im Forschungszentrum tritt Peter Grünberg in den "Unruhestand" |
| 2007: | Das Forschungszentrum Jülich verleiht Peter Grünberg die erste Helmholtz-Professur |
Preise und Ehrungen:
| 1994 | APS International Prize for New Materials (mit A. Fert und S.S.P. Parkin) |
|---|---|
| 1994 | IUPAP Magnetism Award (mit A. Fert) |
| 1996 | Technologie-Preis des "Vereins der Freunde und Förderer des Forschungszentrums Jülich" |
| 1997 | Hewlett-Packard Europhysics Prize (mit A. Fert und S.S.P. Parkin) |
| 1998 | Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten |
| 2002 | Ehrendoktorwürde der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum |
| 2003 | Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft |
| 2004 | Manfred von Ardenne-Preis für Angewandte Physik der Europäischen Forschungsgemeinschaft Dünne Schichten (EFDS) |
| 2006 | Auszeichnung als "Europäischer Erfinder des Jahres" durch die Europäische Kommission und das Europäische Patentamt |
| 2007 | Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) |
| 2007 | Japan-Prize der Science and Technology Foundation of Japan (JSTF) (mit A. Fert) |
| 2007 | Wolf-Foundation-Prize in Physik (mit A.Fert) |
| 2007 | Nobelpreis für Physik (mit A.Fert) |
| 2008 | Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
| 2008 | Ehrendoktorwürde der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |
| 2008 | Ehrendoktorwürde der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät II (Physik und Mechatronik) der Universität des Saarlandes |
| 2008 | Ehrenbürgerwürde der Stadt Jülich |
| 2008 | Ehrenbürgerwürde der Stadt Lauterbach |
| 2008 | Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen |
| 2008 | 2008 Ehrendoktorwürde des Gebze Institute of Technology, Türkei |
| 2008 | Minerva-Preis des Fördervereins Museum Jülich |
| 2008 | Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften |
| 2009 | Ehrendoktorwürde der Universität Athen, Griechenland |
| 2011 | Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) |
Letzte Änderung: 18.09.2025