Helmholtz Quantum Center - HQC

Von der Erforschung unterschiedlicher Quantenmaterialien über die Erprobung verschiedener Qubit-Konzepte bis hin zur Entwicklung und zum Betrieb von Quantencomputern: Die bestehenden Aktivitäten des Peter Grünberg Instituts im Bereich Quantencomputing werden in dem neuen Gebäude zusammengeführt. Grundlagenforschung, Theorie und Entwicklung werden im HQC unter einem Dach zusammenarbeiten. Ergebnisse aus der Grundlagenforschung werden in Zukunft schneller in technologische Entwicklungen umgesetzt.

Der geplante Baubeginn für das HQC-Gebäude ist im 1. Halbjahr 2025, die Fertigstellung des Gebäudes ist für 2028 vorgesehen.

placeholder

Wissenschaftliche Gebiete

Die Aktivitäten erstrecken sich von der Erforschung unterschiedlicher Quantenmaterialien und Nanostrukturen über die Erprobung verschiedener Qubit-Konzepte bis hin zum Bau von Prototypen und deren Betrieb. Durch die Organisation der Labors in Technologieclustern wird ein natürliches Umfeld für interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit geschaffen. Eine komplexe Technologie wie das Quantencomputing erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von Disziplinen. Daher wird das HQC auch Möglichkeiten für Gastwissenschaftler und Gäste bieten.

placeholder

Facilities / Methoden / Instrumente

Materiallabor:
Im Zentrum der Aktivitiäten steht das Design und die Herstellung neuer Materialien. Hierzu wurden u.A. modernste Anlagen zur Produktion dünner Schichten aus Halbleiter-Materialien beschafft und bereits im Einsatz.

Präzisionslabor:
In diesem Technologiecluster werden hochpräzise Geräte zur Untersuchung von Quanteneffekten bei ultrakalten Temperaturen in einer vibrationsfreien Umgebung entwickelt und betrieben.

Optiklabor:
Dieser Technologiecluster konzentriert sich auf die Interaktion und Kontrolle von Quantenchips mittels optischer Phänomene sowie auf die Untersuchung grundlegender Quantendynamik.

Kryolabor:
Die Aktivitäten fokussieren sich auf die Entwicklung und den Betrieb supraleitender und halbleiterbasierter Quantenchips.

Elektroniklabor:
In diesem Cluster werden Chips zur Ansteuerung von Quantenschaltkreisen entwickelt und eingesetzt.

Die experimentellen Arbeiten werden durch Theorie und Simulationen ergänzt.

Der geplante Neubau Helmholtz Quantum Center (HQC) wird von der Helmholtz-Gemeinschaft mit rund 50 Millionen Euro finanziert. Es umfasst den Bau eines neuen Gebäudes mit modernster experimenteller Ausstattung für die Entwicklung von Quantentechnologien auf dem Campus Jülich.

Kontakt

Knut Dahlhoff

Wiss. Projektleitung HQC

  • Peter Grünberg Institut (PGI)
Gebäude 02.6 /
Raum 2019
+49 2461/61-1504
E-Mail

Prof. Dr. Frank Stefan Tautz

Director of Peter Grünberg Institute (PGI-3)

  • Peter Grünberg Institut (PGI)
  • Quantum Nanoscience (PGI-3)
Gebäude 02.4w /
Raum 317
+49 2461/61-4561
E-Mail

Bildquelle: Hammeskrause Architekten

Letzte Änderung: 02.04.2025