JuDocS Module: Kontinuierliche Unterstützung während Promotionsprojekten
JuDocS bietet und bündelt verschiedene Aktivitäten, die Promovierende und Betreuende während eines Promotionsprojektes gezielt unterstützen sollen.
Qualifikation: JuDocS Transferable Skills Curriculum
JuDocS bietet für alle Promovierenden am Forschungszentrum, unabhängig von Ihrer Disziplin, ein überfachliches Kurscurriculum mit verpflichtenden und freiwilligen Elementen.
Wir arbeiten für unsere Kurse mit ausgesuchten, externen Trainer:innern zusammen, die über viel Erfahrung in der Wissenschaftslandschaft und starke Expertise in Ihrem jeweiligen Bereich verfügen. Unsere Kurse werden regelmäßig nach Hochschulstandards evaluiert und die Ergebnisse werden mit den Trainer:innen besprochen, sodass die Kurse gezielt angepasst werden können.
Gleichwertige Kurse, die Sie an einer Universität im Rahmen der Doktorarbeit belegen, rechnen wir Ihnen gerne auf Anfrage nach einer kurzen Prüfung an.
Zentrales Monitoring von Promotionsprojekten
Die intensive, spezialisierte Betreuung von Promotionsprojekten findet in den Instituten und an den gradverleihenden Universitäten statt. Ein weiteres wichtiges Element für die Promovierendenbetreuung am Forschungszentrum Jülich ist das zentrale Monitoring des Fortschritts von Promotionsprojekten. Dieses wird von einem speziell dafür ernannten Ausschuss, besetzt mit internen Wissenschaftler:innen, durchgeführt und ist ein schon lang etablierter Prozess für die Mehrheit der Promovierenden in Jülich.
Der zuständige Ausschuss unterstützt den Fortschritt Ihres Promotionsprojekts, indem er Feedback zu regelmäßigen Berichten gibt, die unter anderem eine Meilensteinplanung und Informationen zu begleitenden Aktivitäten wie der Teilnahme an Konferenzen und der Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel beinhalten. Ziel dieses Prozesses ist es, den Abschluss von Promotionsprojekten innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu erleichtern und Ihnen als Promovierende:r zu helfen, sich als unabhängiges Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
Beratung bei Betreuungskonflikten
Der JuDocS-Ausschuss für Beratung bei Betreuungskonflikten besteht aus Institutsleitenden, erfahrenen Betreuenden und Promovierenden, die am Forschungszentrum Jülich arbeiten und in der Beratung in Konfliktsituationen geschult wurden. Sie können sich an den gesamten Ausschuss oder einzelne Mitglieder wenden, wenn Sie während eines Promotionsprojekts mit einem Betreuungskonflikt konfrontiert sind, den Sie nicht alleine lösen können, und/oder wenn Sie eine andere Perspektive in den Lösungsprozess einbeziehen möchten.
Die Ausschussmitglieder behandeln alle Anfragen streng vertraulich. Sie werden Sie mit dem Ziel beraten, den Konflikt zu lösen, damit das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann. Auf Ihren Wunsch kann der Ausschuss auch eine moderierende Rolle im Konflikt übernehmen.