Jülicher Quantentechnologie-Projekt gewinnt Startup-Wettbewerb in Berlin
Berlin / Jülich, 8. Oktober 2025 – Das Jülicher Projekt LoCo Quantum hat beim Built in Germany Startup Contest des Venture Vibe Deep Tech Summit in Berlin den 1. Platz belegt.
Das Team um Zhongyi Jiang vom Peter Grünberg Institut (PGI-12 & PGI-2), Zhuo Cao vom Institut für Datenanalytik und Maschinenlernen (IAS-8) und Ran Xue von der RWTH Aachen erhielt die Auszeichnung für seine Low-Code-Plattform, die den Einstieg in die Entwicklung von Quantenalgorithmen vereinfacht.
Low-Code-Plattform senkt Einstiegshürden ins Quantencomputing

Mit LoCo Quantum entsteht eine Cloud-basierte Entwicklungsumgebung, die es Innovations- und F&E-Teams in Industrie und Wissenschaft ermöglicht, eigene Quantenalgorithmen zu entwickeln und zu testen – ohne tiefgehende Programmier- oder Quantencomputing-Kenntnisse.
Das Team arbeitet derzeit daran, die Forschungsplattform in ein tragfähiges Geschäftsmodell zu überführen, um den Zugang zum Quantencomputing zu erweitern und neue Anwendungen für Industrie und Forschung zu erschließen.
„Wir wollen es Teams aus Forschung und Industrie ermöglichen, das Potenzial des Quantencomputings zu nutzen, ohne die üblichen Einstiegshürden“, erklärt Zhongyi Jiang.
Den zweiten Platz belegte Laser Neuron, gefolgt von Neurospice auf Rang drei. Insgesamt traten zwölf Finalisten an.
Deep Tech Summit vernetzt Forschung, Start-ups und Investoren
Der Built in Germany Startup Contest ist Teil des Venture Vibe Deep Tech Summit, einer internationalen Plattform, die Forschende, Gründer:innen sowie Investor:innen aus den Bereichen Quantenforschung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Deep Tech zusammenbringt. Der Venture Vibe Deep Tech Summit will innovative wissenschaftliche Ideen mit unternehmerischem Denken verbinden und so den technologischen Fortschritt beschleunigen.
Weitere Informationen
Kontakt
Zhongyi Jiang
PhD student
- Peter Grünberg Institut (PGI)
- Theoretische Nanoelektronik (PGI-2)
Raum 269