minimum energy gewinnt Innovationswettbewerb
Jülich, 26. Juli 2025
Das Start-up minimum energy, eine Ausgründung des Forschungszentrums Jülich, hat das Finale des Innovationsprogramms „Accelerate Power“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Software zur Entwicklung kosteneffizienter und nachhaltiger Energielösungen.

Das Start-up minimum energy hat das Finale des Innovationsprogramms „Accelerate Power“ für sich entschieden. Im Finale am 24. Juli überzeugte das Team im Innovation Center des Rhein-Kreis Neuss auf dem Areal Böhler bei Düsseldorf die Jury mit seiner Software zur Entwicklung kosteneffizienter und nachhaltiger Energielösungen. Mit dem Sieg sicherte sich das junge Unternehmen nicht nur ein Preisgeld, sondern auch die Chance auf eine weiterführende Zusammenarbeit mit den Partnern des Programms.
Ein weiteres Projekt aus Jülich, CerBaTec aus dem Institut für Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2), war ebenfalls im Finale vertreten und entwickelt vielversprechende Alternativen zu Lithium-Ionen-Systemen. Beide Start-up-Projekte gehen auf Alumni des Jülich Innovation & Entrepreneurship Certificate Programs (JUICE) des Forschungszentrums Jülich zurück.
5.000 Euro Siegerprämie und neue Möglichkeiten
Das von RWE Power und dem Rhein-Kreis Neuss initiierte Programm „Accelerate Power“ richtete sich an Start-ups mit Energie-Fokus im Rheinischen Revier. Fünf Teams sind nach drei Monaten intensiver Workshops und individueller Coachings in der Endrunde gegeneinander angetreten. minimum energy setzte sich im Wettbewerb durch und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, die weitere Begleitung der RWE Power AG sowie die Möglichkeit, für zwölf Monate im Innovation Center des Rhein-Kreises Neuss zu arbeiten.
Über minimum energy
minimum energy ist eine Kompetenzausgründung aus dem Forschungszentrum Jülich. Das Start-up entwickelt Softwarelösungen, die datenbasiert nachhaltige und wirtschaftliche Infrastrukturentscheidungen ermöglichen – insbesondere im Bereich Energieeffizienz und Dekarbonisierung.
Über CerBaTec
CerBaTec ist ein Ausgründungsprojekt aus dem Forschungszentrum Jülich, das sich auf die Entwicklung keramischer Natrium-Festkörperbatterien spezialisiert hat. Ziel ist eine sichere, ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Technologien.
CerBaTec gewinnt den JUICE Innovation Contest
Über JUICE
Das Jülich Innovation and Entrepreneurship Certificate Program (JUICE) ist ein Fortbildungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich. JUICE vermittelt praxisnahes Wissen zu Transfer, Innovation und Unternehmertum. In drei aufeinander aufbauenden Phasen entwickeln die Teilnehmenden aus Forschung fundierte Transferprojekte oder Gründungsideen – inklusive Marktanalysen, Geschäftsmodellentwicklung und Pitch-Training. Erfolgreiche Beispiele aus dem Programm sind unter anderem Clean H2eat, Drought Analytics und CerBaTec.