Unsere Führungskultur
Unsere Führungskräfte sind der Dreh- und Angelpunkt für Kooperation, Motivation und Erfolg. Das Ziel von Führung besteht darin, eine gute Zusammenarbeit sicherzustellen, die zum Unternehmenserfolg führt. Um dieses Ziel zu erreichen, stellen wir den Dialog und das gegenseitige Verständnis ins Zentrum unserer Bemühungen: Denn nur wenn wir es gemeinsam schaffen, die individuellen Kompetenzen in einen konstruktiven Austausch und ein gutes Zusammenspiel zu bringen, können wir als Forschungszentrum erfolgreich sein.
Im Beitrag "Führung im Wandel" geben Ihnen eine Führungskräfteentwicklerin und vier Kolleginnen und Kollegen mit Führungsverantwortung weitere Einblicke in unsere Führungskultur, Instrumente und Unterstützungsangebote für Führungskräfte.
Führungsleitbild und Kompetenzmodell
Neugier, kritisches Denken, Freude am rationalen Argumentieren und Kreativität sind typisch für Menschen, die in einer Forschungseinrichtung arbeiten. Dies ist unsere wichtigste Ressource, stellt aber auch besondere Ansprüche an die Führung. Wie genau das Forschungszentrum Jülich Führungskultur leben will, ist im Führungsleitbild beschrieben. Mehr als 600 Mitarbeitende haben es gemeinsam entwickelt. Auch das Kompetenzmodell für Führung schafft Klarheit über Rollen und Verantwortungen und gibt Orientierung im Alltag. Es beschreibt, was wir von unseren Führungskräften erwarten. Diese Grundlagen sind kein festgelegtes Führungsverhalten. Sie dienen als Orientierung und schaffen einen Rahmen, in dem sich Führungskräfte bewegen können. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Führungsleitbild (PDF).
Unterstützung von Führungskräften
Den Verantwortungsbereich zu gestalten, die Mitarbeitenden im Blick zu haben und parallel sich selbst zu steuern macht professionelle Führung aus. Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe werden unsere Führungskräfte mit einem umfangreichen Entwicklungsportfolio in ihrer Rolle unterstützt. Das Angebot reicht von Führungstrainings und Programmen über Netzwerkangebote und Veranstaltungen bis hin zu bedarfsorientierten Einzel- und Teamunterstützungen. Außerdem bieten wir Bewerberinnen und Bewerber für Führungspositionen auch eine Dual-Career-Beratung an.
Familienbewusste Führung
Je besser Mitarbeitende Beruf, Familie und Privatleben vereinbart bekommen, desto effektiver können sie ihren beruflichen Aufgaben nachkommen. Als Führungskraft haben Sie die besondere Verantwortung, mit Ihren Mitarbeitenden individuelle Vereinbarkeitsmodelle zu entwickeln, ohne die beruflichen Anforderungen und Bedürfnisse des Teams aus dem Blick zu verlieren. Auch Ihre persönliche Vereinbarkeitssituation spielt dabei eine Rolle. Mehr zum Thema familienbewusste Führung finden Sie auf den Seiten des Büros für Chancengleichheit.
Copyright Bilder auf dieser Seite: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau