Wissenschaft online

Jede Woche donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr stellen Forschende ihre Arbeit in einer Videokonferenz vor. Kurze Filme und Fotos ergänzen das Format. Rückfragen der Teilnehmenden und ein lebendiger Austausch sind ausdrücklich erwünscht.
Als Plattform nutzen wir MS Teams. Alle Veranstaltungen finden über denselben Einwahllink statt.
Die nächsten Termine Wissenschaft online
Aufzeichnungen Wissenschaft online
Ausgewählte Vorträge haben wir für Sie aufgezeichnet. Sie können Sie sich hier anschauen:
Prof. Dr. Simone Wiegand, IBI-4: “Wie könnte das Leben auf der Erde entstanden sein?” (8.12.2022)
Viele haben sich bestimmt schon einmal gefragt, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Vor etwa vier Milliarden Jahren war die Erde soweit abgekühlt, dass flüssiges Wasser die Oberfläche bedeckte. Die Grundlage für die Entstehung des Lebens könnte Formamid gewesen sein, ein kleines organisches Molekül aus dem sich unter katalytischen Bedingungen DNA-Bausteine, sogenannte Nukleinbasen, bilden können, wenn es in ausreichender Konzentration vorhanden ist. Allerdings war die Formamid-Konzentration auf der frühzeitlichen Erde für diesen Vorgang viel zu gering (etwa 10 Millionen Mal). Mit Hilfe von Experimenten und Simulationen haben wir zeigen können, dass es ausgehend von sehr geringen Formamid Konzentrationen möglich ist, Formamid soweit anzureichern, dass die Bildung von Nukleinbasen möglich wird. Ein mögliches Szenario besteht aus heißem Lavagestein, das sich in Kontakt mit kaltem Wasser befindet und in dessen Poren zwei Effekte auftreten: Konvektion und Thermodiffusion.
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Gründungsdirektor Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschft: „Prinzip H2-Pfandflasche: Das INW stellt sich vor“ (29.09.2022)
Dr. Julia Tenhaef, Institut für Bio- und Geowissenschaften IBG-1, Biotechnologie: „Was hat Biotechnologie mit Bier zu tun?“ (23.6.2022)
Letzte Änderung: 03.04.2023