Acht Jülicher Wissenschaftler sind „Highly Cited Researchers“
Jülich, 15. November 2022 – Acht Jülicher Forscher gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftler:innen: Prof. Simon Eickhoff vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Prof. Björn Usadel vom Institut für Bioinformatik, Dr. Hendrik Poorter vom Institut für Pflanzenwissenschaften, Prof. Thomas Kirchartz vom Institut für Photovoltaik, Prof. Michael Saliba, der am Forschungszentrum Jülich die Helmholtz-Nachwuchsgruppe FRONTRUNNER leitet, Prof. Wulf Amelung vom Institut für Agrosphärenforschung, Prof. Christoph Brabec vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien sowie Dr. Wolfgang Zeier vom Helmholtz Institut Münster. Sie wurden von der Web of Science Group, die zu Clarivate Analytics gehört, als "Highly Cited Researchers" gelistet.
"Highly Cited“, also häufig zitiert, sind Publikationen, die im Erscheinungsjahr zu den meistzitierten ein Prozent gehören. Die jährlich veröffentlichte Liste benennt Forschende, die in den vergangenen zehn Jahren durch die Veröffentlichung mehrerer viel zitierter Arbeiten einen bedeutenden Einfluss in ihrem gewählten Fachgebiet oder ihren Fachgebieten nachgewiesen haben. Nur diejenigen Wissenschaftler:innen, die gleich an mehreren solcher „Highly Cited Papers“ beteiligt sind, werden in den Kreis der „Highly Cited Researchers“ aufgenommen. Der Kreis umfasste bei der aktuellen Auswertung weltweit 6.938 Forscher:innen aus 69 Ländern.
Web of Science listet wissenschaftliche Artikel aus zehntausenden Fachzeitschriften auf. Deutschland kletterte in der aktuellen Statistik mit insgesamt 369 erfolgreichen Wissenschaftler:innen in der weltweiten Rangliste einen Platz nach oben auf Platz 4 – nach den USA, China und Großbritannien mit 579 „Highly Cited Researchers“.
Weitere Informationen:
Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Gehirn und Verhalten, INM-7
Institut für Energie- und Klimaforschung, Photovoltaik, IEK-5
Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, IEK-11
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Agrosphäre, IBG-3
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bioinformatik, IBG-4
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Pflanzenwissenschaften, IBG-2
Helmholtz-Institut Münster: Ionenleiter für Energiespeicher, IEK-12 / HI MS
Ansprechpartner
Erhard Zeiss
Wissenschaftlicher Kommunikationsreferent
- Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
- Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
Raum 3033