Elektrokatalysatoren gezielt optimieren: Der Weg zum nachhaltigen Wasserstoff

19. Dezember 2023

Keine nachhaltige Energie ohne Elektrokatalysatoren: Für die Herstellung von Grünem Wasserstoff benötigt man Nanopartikel, die als Katalysatoren den Prozess der Wasserspaltung in Sauerstoff und Wasserstoff steuern. Doch unter angelegter Spannung verändert sich die Struktur des Katalysators, was auch die katalytische Aktivität entscheidend beeinflusst. Dieses Phänomen ist bisher wenig erforscht und verstanden. Nun hat ein Forschungsteam, zu dem auch Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich gehören, diese Oberflächenumwandlung genauer untersucht, und erforscht, wie diese die Aktivität der Sauerstoffentwicklungsreaktion steuert. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie nun in Nature Communications.

Links ist eine schematische Seitenansicht der transformierten Schicht (hellgrau) auf dem LaNiO3 Perowskitfilm (grün) zusehen -  aufgewachsen auf einem Substrat (braun). Auf der rechten Seite ist die vergrößerte Seitenansicht der transformierten Oxyhydroxid- Schicht (mit Spindichte an den Ni-Plätzen) aus den DFT/quantenmechanischen Simulationen.
Links ist eine schematische Seitenansicht der transformierten Schicht (hellgrau) auf dem LaNiO3 Perowskitfilm (grün) zusehen - aufgewachsen auf einem Substrat (braun). Auf der rechten Seite ist die vergrößerte Seitenansicht der transformierten Oxyhydroxid- Schicht (mit Spindichte an den Ni-Plätzen) aus den DFT/quantenmechanischen Simulationen.
UDE/AG Pentcheva

Ansprechpartner

  • Peter Grünberg Institut (PGI)
  • Elektronische Materialien (PGI-7)
Gebäude 04.6 /
Raum 51
+49 2461/61-5339
E-Mail

Letzte Änderung: 20.12.2023