Nanostrukturierte Membrane | Dr. Marie Alix Pizzoccaro-Zilamy

Über

Wir entwickeln neue Arten von zweidimensionalen Zeolithen und metallorganischen Rahmen (MOFs) für Membranen, indem wir neue Syntheseansätze und Oberflächenpolymerisationsmethoden kombinieren, um fehlerfreie und robuste Membranen mit kontrollierter Morphologie für Gasabscheidungsanwendungen herzustellen. Ein weiterer Teil der Forschungsgruppe ist an der Universität Twente in den Niederlanden angesiedelt und konzentriert sich auf die Entwicklung von organofunktionalisierten und/oder reaktiven porösen Keramikmembranen mit kontrollierten Oberflächeneigenschaften für die Flüssigkeitsfiltration.

Der Kern unserer Membranen besteht aus porösen keramischen Trägern, die die mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit bieten, die für die von uns angestrebten anspruchsvollen Trennverfahren erforderlich ist.

Unsere gemeinsame Vision ist es, nachhaltige und umweltfreundliche Synthesewege zu nutzen, die leicht skalierbar sind.

Finanziert durch den BMBF-Wettbewerb NanomatFutur mit dem Projekt NanoMem.

Kontakt

Dr. Marie Alix Pizzoccaro-Zilamy

IMD-2

Gebäude 01.3z / Raum 4011

+49 2461/61-4011

E-Mail


Hybride 2D-basierte MOFs und Zeolithmembranen


Zweidimensionale metallorganische Rahmen (MOFs) oder Zeolithe haben genau definierte Poren, die nur bestimmte Gase durch ihre weniger als einen Nanometer dicken Schichten durchlassen. Wir schauen uns gerade die MOFs Zn2bim4 und den Zeolith JDF-1 an, weil sie vielversprechend für die H2-Trennung sind. Unsere Arbeit umfasst die Synthese von Pulvern, die Verarbeitung zu Nanoblättern und die Charakterisierung. Hochreine Zn2bim4-Pulver werden ohne Druckbehälter und harmlose Lösungsmittel hergestellt. Um MOFs und Zeolithmembranen zu entwickeln, wird der sekundäre Wachstumsansatz verwendet, der eine kontrollierte Samenmorphologie und Reinheit erfordert. Nanoblattbasierte Membranen werden durch chemische Exfoliation des Materials und Beschichtung der Dispersion hergestellt. Um robuste Membranen herzustellen, haben wir organophosphonsäurebasierte funktionalisierte poröse keramische Träger verwendet, um die Anhaftung des Membranmaterials zu begünstigen. Um die Defekte zu beheben, werden kontrollierte Polymerisation und Click-Chemie eingesetzt, um kleine Einheiten des Polymernetzes ausgehend von der Membranoberfläche zu synthetisieren. Es werden Gasleistungsmessungen unter verschiedenen Druckgradienten durchgeführt. Die Stabilität der Membranmaterialien wird auch unter feuchten Bedingungen untersucht. Aufgrund der Neuartigkeit dieser Materialien wird auch ihr Langzeitverhalten unter rauen Bedingungen untersucht.


Organofunktionalisierte poröse Keramikmembranen


Die Oberflächenmodifizierung poröser keramischer Membranen durch kovalente Bindung von Molekülen, kurzen Polymerketten oder polymeren Netzwerken bietet die Möglichkeit, Hybridsysteme mit kontrollierbaren Porenoberflächeneigenschaften herzustellen. Das ist besonders interessant für Anwendungen, bei denen die Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel, gelöster Substanz und Membran die Trennleistung der Membran bestimmen. Beispiele hierfür sind die Nanofiltration organischer Lösungsmittel, bei der günstige Wechselwirkungen zwischen dem organischen Lösungsmittel und den mit Nanofiltration gepfropften keramischen Membranen erwünscht sind, um eine hohe Trennleistung zu erzielen. Unsere aktuelle Arbeit konzentriert sich auf die Aufpfropfung von organischen Phosphonsäuremolekülen oder Oligomeren, um hochstabile Phosphor-Sauerstoff-Metall-Bindungen mit der Keramikmembranoberfläche zu bilden. Wir entwickeln einfache Oberflächenpfropfverfahren, um gepfropfte Keramikmembranen mit Porendurchmessern von 2 bis 400 nm herzustellen. Unsere Membranen halten anspruchsvollen Betriebsbedingungen in den Bereichen Entsalzung, Nanofiltration organischer Lösungsmittel/lösungsmittelbeständige Nanofiltration und Membrankristallisation stand.


Reaktive keramische Membranen


Keramische Membranen werden wegen ihrer hohen chemischen und thermischen Stabilität immer beliebter in der Wasseraufbereitung, Wasserwiederverwendung und -rückgewinnung. Eine der größten Herausforderungen ist, Verschmutzungen während des Betriebs zu vermeiden, die eine Rückspülung und alkalisch-chemische Reinigung der Membran erfordern würden. Reaktive keramische Membranen, die fortschrittliche Oxidationsprozesse integrieren, können dieses Problem lösen. Diese Art von Membranen basiert auf einer Kombination aus physikalischer und chemischer Trennung und hat vielversprechende Eigenschaften hinsichtlich Verschmutzungsfreiheit und chemischem Abbau gezeigt. In unserem Team haben wir photokatalytische und elektrochemisch-reaktive Membranen aus Metalloxiden auf Titanbasis und Graphenoxidderivaten entwickelt. Wir nutzen unser Know-how in der Herstellung von keramischen Membranen, um die Mikrostruktur zu kontrollieren und den Einfluss auf die Membranleistung zu untersuchen.

Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2)

Am IMD-2 – Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren erforschen und entwickeln wir Materialien, Bauteile und Komponenten für zukünftige hocheffiziente Energiewandlungs- und Speichersysteme. Dabei spielen Hochleistungskeramiken eine wichtige Rolle. Das Team „Nanostrukturierte Membranen” gehört zur Abteilung „“Gastrennmembranen” von Prof. W. Meulenberg.

Mehr
Gruppe „Anorganische Membranen“

Das Team für nanostrukturierte Membranen ist auch Teil der Forschungsgruppe für anorganische Membranen an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Universität Twente in den Niederlanden. Ein Teil der Forschungsaktivitäten läuft an diesem Standort.

Mehr
Hybride 2D-Nanomaterialmembranen

Wenn Sie mehr über das NanoMem-Projekt erfahren möchten, folgen Sie bitte dem Link.

Mehr

Am IMD-2 – Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren erforschen und entwickeln wir Materialien, Bauteile und Komponenten für zukünftige hocheffiziente Energiewandlungs- und Speichersysteme. Dabei spielen Hochleistungskeramiken eine wichtige Rolle. Das Team „Nanostrukturierte Membranen” gehört zur Abteilung „“Gastrennmembranen” von Prof. W. Meulenberg.

Mehr

Mitglieder

David Magnus WolfGebäude 01.3 / Raum TR. 113+49 2461/61-5437
Julia Lucia WolterGebäude 01.3z / Raum 5014+49 2461/61-96770

Informationen von und über die Nachwuchsgruppe

Meldungen
Termine
Publikationen
Kurse
Letzte Änderung: 20.10.2025