Rund um Jülich
Der Brückenkopfpark in Jülich ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.
Copyright: Stadt Jülich/Brückenkopf Park GmbH
Mittendrin und doch in der Natur: Das Forschungszentrum Jülich liegt im Grüngürtel von Jülich und gleichzeitig im urbanen Städtedreieck Aachen - Köln - Düsseldorf. Wohnen und Arbeiten zu verbinden ist für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf vielfältige Weise möglich. Denn das Forschungszentrum ist als einer der größten Arbeitgeber der Umgebung gut mit dem Auto, Bus oder Bahn bzw. per Fahrrad zu erreichen. Ob direkt in Jülich, in den ländlichen Nachbargemeinden oder in einer der umliegenden Großstädte: Die Region in und um Jülich bietet attraktiven Wohnraum, ein gutes Bildungs- und Freizeitangebot, eine weltoffene Nachbarschaft und zahlreiche Kulturmöglichkeiten.
Historie und Hightech
Festungsstadt Jülich: Die Zitadelle, die heute ein Gymnasium und ein Museum beherbergt, prägt das Stadtbild von Jülich.
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Jülich (33.000 Einwohner) ist alte Festungsstadt und moderner Forschungsstandort zugleich. Im 16. Jahrhundert nach einem großen Stadtbrand im Stil einer italienischen Renaissancestadt wieder aufgebaut, prägt die Zitadelle noch heute das Bild der Jülicher Innenstadt. Doch Jülicher leben nicht nur Geschichte, sondern gestalten auch Zukunft. Insgesamt rund 5.900 Menschen arbeiten am Forschungszentrum Jülich, dem Campus Jülich der Fachhochschule Aachen und dem Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt. Viele von ihnen sind aus dem In- und Ausland nach Jülich gezogen und tragen so zur internationalen und offenen Atmosphäre der Stadt bei.
Wohnen
Jülich ist ein Wohnort mit hoher Lebensqualität. Der Wohnungs- und Immobilienmarkt ist im Vergleich zu den umliegenden Großstädten entspannt. Singles, Paare, Familien oder Wohngemeinschaften finden hier eine passende Unterkunft. Einen Überblick über Baugrundstücke in Jülich und seinen 15 Stadtteilen gibt die Stadtentwicklungsgesellschaft Jülich.
Stadtentwicklungsgesellschaft Jülich
Kinderbetreuung bis zum Grundschulalter
In Jülich werden die Kleinsten von vier Monaten an bis zum Schuleintritt in über 20 Kindertageseinrichtungen vielseitig gefördert.
Informationsseite über die Kindertageseinrichtungen und Krabbelgruppen der Stadt Jülich
Schulen
Die Stadt Jülich verfügt über ein umfassendes Schulangebot: von der Grundschule über die Förderschule bis zur Sekundarschule und zum (Privat-)Gymnasium. Als offene Ganztagsschulen oder mit einer Über-Mittag-Betreuung konzipiert, lassen sich Beruf und Familie gut miteinander verbinden.
Übersicht Jülicher Schulen
Von Musik bis Wissenschaft: außerschulische Aktivitäten
An der Musikschule in Jülich können Kinder und Erwachsene ein Instrument erlernen, in Ensembles musizieren oder sich auf ein musikalisches Studium vorbereiten. Auch der Elementarunterricht gehört zum Angebot.
Copyright: Monkey Business - fotolia
Für Kinder und Jugendliche bietet Jülich ein großes Freizeitangebot. Ob Sport, Musik oder Interesse an Naturwissenschaften: Zahlreiche Sportvereine, die Musikschule oder Institutionen wie das "Haus der kleinen Forscher" oder das "Science College Overbach" laden zum Mitmachen ein. Natürlich sind Kinder und Jugendliche auch im Schülerlabor JuLab des Forschungszentrums willkommen. Im JuLab experimentieren Kinder und Jugendliche zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Im Jülicher Kulturbahnhof KuBa können Jügendliche Billardspielen, Musikhören, Kinofilme sehen oder Parties feiern.
Kulturbahnhof (KuBa)
Sportvereine in Jülich
Wissenschaftsangebote der Stadt Jülich
Musikschule Jülich
Freizeit
Wer in Jülich wohnt, hat viele Freizeitmöglichkeiten. Direkt vor der Haustür lädt der Brückenkopf-Park Jülich zum Spazierengehen, Minigolfen oder Spielen ein. Der Familien- und Freizeitpark entstand auf dem Gelände der Landesgartenschau 1998. Er bietet heute unter anderem einen Hochseil-Klettergarten, einen Zoo, eine Skateranlage und verschiedene Spielplätze.
Jülich eignet sich gut als Startpunkt für ausgedehnte Fahrradtouren.
Copyright: ARochau - fotolia
Jülich eignet sich zudem gut als Startpunkt für ausgedehnte Radtouren. So führt beispielsweise der RurUfer-Radweg direkt durch die Stadt. Darüber hinaus lockt das nahe gelegene Dreiländer-Eck Wanderer, Biker und Kulturbeflissene zu neuen Entdeckungen nach Belgien, in die Niederlande und die deutsche Grenzregion. Und last but not least: Brüssel, Paris oder London bieten sich für ein verlängertes Wochenende an. Sie sind von Jülich aus mit der Bahn gut zu erreichen.
Die Stadt Jülich hat darüber hinaus über 50 Sportvereine. Von Angeln über Badminton, Fußball oder Tischtennis: Wer in seiner Freizeit gern sportlich aktiv ist, findet ein breites Vereinsangebot vor.
Andere Kulturen kennen lernen und erleben ist im Internationalen Club Jülich möglich. Der Internationale Club fördert die Gemeinschaft zwischen deutschen und ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungszentrums Jülich und organisiert Aktivitäten wie Kulturveranstaltungen, Ausflüge und internationale Abende.
Brückenkopfpark
Radfahren in Jülich und dem Jülicher Land (Stadt Jülich)
Nationalpark Eifel
Euregio
Internationaler Club
Benachbarte Universitäts- und Großstädte
Jülich ist umgeben von attraktiven Großstädten. Jede von ihnen hat ihren eigenen Charakter und Charme. Wer urbanes Leben sucht, findet in Aachen, Düsseldorf, Köln oder Bonn ein breites kulturelles und gastronomisches Angebot: Museen, Theater, Kleinkunstbühnen, Konzerte oder Ausstellungen, Szene-Lokale und Nachtleben inklusive.
In Jülich zu arbeiten und in einer der Großstädte zu leben, ist für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungszentrums ein attraktiver Lebensentwurf. Die Anreise mit dem Auto dauert je nach Stadt zwischen 25 Minuten und einer Stunde. Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr ist Pendeln möglich.
Aachen
Blick vom Aachener Dom
Copyright: davis - fotolia
Aachen (240.000 Einwohner) bietet über 2000 Jahre Geschichte und pulsierendes Studentenleben. Der Lebensmittelpunkt Karls des Großen besticht durch den Aachener Dom, aber auch durch die schöne Altstadt und das internationales Flair. Dazu tragen die vielen ausländischen Studierenden der RWTH Aachen und die unmittelbarer Grenzlage zu den Niederlanden und Belgien bei. Aachener genießen das sogenannte „Dreiländereck“: Ins niederländische Maastricht fahren halbstündlich Busse, nach Brüssel mehrmals am Tag Züge. Das Forschungszentrum Jülich liegt etwa 30 Kilometer entfernt und ist mit dem Auto, der Bahn und mit einem direkten Bus zu erreichen.
Düsseldorf
Die Königsallee in Düsseldorf
Copyright: Taffi - fotolia
Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf (600.000 Einwohner) lädt zum Kulturausflug und Flanieren auf der „Kö“ (Königsallee) ein. In der Kunst- und Modemetropole wird Lifestyle großgeschrieben: Unternehmen aus der Fashion- und Kommunikationsbranche prägen das Bild der Stadt. Sichtbares Zeichen: der Medienhafen, an dem sich zahlreiche Agenturen und Lokale niedergelassen haben. Düsseldorf ist etwa 65 Kilometer vom Forschungszentrum Jülich entfernt und mit der Bahn oder dem Auto zu erreichen.
Köln
Copyright: SeanPavonePhoto - Fotolia
Köln ist nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte deutsche Stadt - mit allen Angeboten, die eine Millionenstadt auszeichnet. Ob Kölschkneipen oder Museen, multikulturelles Leben oder rheinländischer Frohsinn: Köln ist eine lebendige, aber auch vielgesichtige Stadt. Der Kontrast zwischen modern und alt prägt vielerorts das Stadtbild - etwa der Kölner Dom und das nahe gelegene neue Stadtviertel Rheinauhafen. Köln ist rund 65 Kilometer von Jülich entfernt und mit der Bahn und dem Auto zu erreichen.
Bonn
Das Kurfürstliche Schloss in Bonn
Copyright: Otto Durst - fotolia
Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn (300.000 Einwohner) besticht nicht zuletzt durch ihre vielen kulturellen Einrichtungen und attraktiven Altbauviertel. Mit dem Riesengebirge vor der Haustür ist die Stadt zudem von einer reizvollen Natur umgeben, die zu Ausflügen einlädt. Bonn ist etwa 75 Kilometer von Jülich entfernt und per Bahn oder Auto zu erreichen.
Letzte Änderung: 20.4.2018