30 Jahre Klimaforschung per Linienflug mit Lufthansa

10.12.2024

Seit 1994 unterstützt die Lufthansa Group die Klima- und Atmosphärenforschung mit einzigartigen Messungen auf regulären Linienflügen und trägt dazu bei, Wettervorhersagen zu verbessern und Klimamodelle zu präzisieren. Bisher wurden 35.744 Flüge durchgeführt – mit dem nächsten Einsatz der „Landshut“, einem Lufthansa Airbus A330-300, wird die Zahl auf 35.745 steigen. Ein wichtiger und langjähriger Partner ist dabei das europäische Forschungsprojekt IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System), das vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird – gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wetterdiensten, der Luftfahrtindustrie und Fluggesellschaften.

Mit mehr als 480 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, darunter Artikel in den renommierten Fachjournals „Nature“ und „PNAS“, hat IAGOS mithilfe der Messdaten der Lufthansa Group und anderen Fluggesellschaften einen bedeutenden Beitrag zur Klimaforschung geleistet. Gemeinsam ist es gelungen, eine weltweit einzigartige und für die Forschung wertvolle Datenbank zu den besonders klimaschädlichen Treibhausgasen Wasserdampf und Ozon aufzubauen.

IAGOS Einlassplatte
Lufthansa Archiv

IAGOS: Globale Forschungsinfrastruktur mit Jülicher Expertise

Die Forschungsinfrastruktur IAGOS rüstet Linienflugzeuge mit hochspezialisierten Messinstrumenten aus, die Daten über die Zusammensetzung der Atmosphäre erfassen – zum Beispiel Spurengase und Aerosole. Diese Daten werden nach jedem Flug automatisch an die zentrale Datenbank des Forschungszentrums CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) in Toulouse übermittelt und stehen rund 300 Forschungsorganisationen weltweit zur Verfügung. Sie helfen Forschenden, neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Klimas und die Zusammensetzung der Atmosphäre zu gewinnen, langfristige Veränderungen zu erkennen, Klimamodelle zu präzisieren und Wettervorhersagen zu verbessern.

Das Projekt wurde kürzlich vom Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) als Landmark-Initiative mit Bestnoten ausgezeichnet. Seit 2011 sind drei Flugzeuge der Lufthansa Group mit IAGOS-Messsystemen ausgestattet. Den Grundstein legte 1994 das Vorgängerprojekt MOZAIC (Measurement of Ozone by Airbus In-Service Aircraft), bei dem erstmals Passagierflugzeuge mit kompakten Messsystemen ausgestattet wurden.

Forschung für die Zukunft

Mit Projekten wie IAGOS unterstreicht das Forschungszentrum Jülich seine Schlüsselrolle in der internationalen Klimaforschung. Die Kooperation mit der Lufthansa Group als verlässlichen Partner zeigt, wie Wissenschaft und Industrie gemeinsam innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger liefern können.

Weitere Informationen in der Pressemitteilung der Lufthansa Group [LINK EINFÜGEN]

Ansprechperson

Prof. Dr. Andreas Petzold

Leading Scientist Head of department "Global Observation"

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
Gebäude 05.2 /
Raum 3048
+49 2461/61-5795
E-Mail

Medienkontakt

Anna Tipping

Pressereferentin

    Gebäude 15.3v /
    Raum R.3028b
    +49 2461/61-5281
    E-Mail

    Letzte Änderung: 16.12.2024