JUNCA

Forschende zu vernetzen, die im Bereich Neuromorphic Computing am FZJ arbeiten, und dadurch die (strategische) Entwicklung von neuro-inspirierten Rechenmethoden sowie Computerarchitekturen voranzutreiben, ist das übergeordnete Ziel der Jülich Neuromorphic Computing Alliance (JUNCA). 

About

Neuromorphes Computing (NC) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, an dem Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, darunter Neurowissenschaften, Materialwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik und Physik, beteiligt sind. Am Forschungszentrum Jülich wird bereits in diesen Disziplinen geforscht und die Verbindungen zwischen ihnen wurden mit der Einrichtung PGI-14 (Neuromorphic Compute Nodes) und PGI-15 (Neuromorphic Software Ecosystems) verstärkt. Die Forschung im Bereich NC im Forschungszentrum Jülich ist in zwei Programmen des Forschungsbereichs Information der Helmholtz-Gemeinschaft, im Joint Lab Supercomputing and Modeling for the Human Brain (SMHB) und in mehreren Drittmittelprojekten organisiert. Im Rahmen von JUNCA können die Experten und Nachwuchswissenschaftler, die die Forschung im Bereich NC vorantreiben, ihre gemeinsamen Aktivitäten besser koordinieren und eine effiziente Kommunikation sowie eine Gesamtstrategie zwischen den verschiedenen Gruppen festlegen. Mit anderen Worten: Die Aktivitäten mehrerer Institute des Forschungszentrums Jülich im Bereich NC sollen in JUNCA gebündelt werden.

Ziele

Die übergeordnete Aufgabe von JUNCA ist die Forschung im Bereich NC voranzutreiben, die Umsetzung der Funktionalität des NC für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft sowie die interne und externe Verbreitung des interdisziplinären Forschungsfeldes NC.

Die konkreten Ziele von JUNCA sind:

  • interdisziplinäre Vernetzungs- und Austauschtreffen zu veranstalten oder zu koordinieren,
  • Aktivitäten im Bereich NC in den verschiedenen Instituten im Forschungszentrum Jülich zu bündeln,
  • in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, die strategische Entwicklung der Kompetenzen innerhalb des Forschungszentrums Jülich im Bereich NC zu fördern und die Grundlagen­forschung zu stärken,
  • den Roadmap-Prozess für NC im Forschungszentrum Jülich fortzusetzen,
  • die Sichtbarkeit von NC innerhalb des Forschungszentrums Jülich zu erhöhen und eine starke und effektive Marke des NC am Forschungszentrum Jülich nach außen zu schaffen,
  • ein koordiniertes Stakeholder-Management für Interessengruppen aus der Industrie, der Politik und der Gesellschaft zu entwickeln sowie Technologietransfer zu fördern,
  • die Entwicklung und Herstellung von Prototypen- und Testsystemen in regelmäßigen Intervallen zu fördern,
  • eine Plattform für die JUNCA Mitglieder zu schaffen, um sich über gemeinsame Ziele auszutauschen, sich neue Projektideen und gemeinsame Aktivitäten auszudenken und den wissenschaftlichen Austausch zu verstärken.

Institute

Aktuell beteiligte Institutsbereiche

  • Institut Institute for Advanced Simulation - Computational and Systems Neuroscience (IAS-6)
  • Jülich Supercomputing Centre (JSC)
  • Peter Grünberg Institute - Integrated Computing Architectures (PGI-4)
  • Peter Grünberg Institut - Elektronische Materialien (PGI-7)
  • Peter Grünberg Institut - Halbleiter-Nanoelektronik (PGI-9)
  • Peter Grünberg Institut - JARA Institute Energy-efficient information technology (PGI-10)
  • Peter Grünberg Institut - Neuromorphic Compute Nodes (PGI-14)
  • Peter Grünberg Institut - Neuromorphic Software Ecosystems (PGI-15)
  • Ansprechpartner

    Wissenschaftliche Koordination

    • Peter Grünberg Institut (PGI)
    • Neuromorphic Compute Nodes (PGI-14)
    Gebäude TZA-Aachen /
    Raum C3.13
    +49 241/92-780421
    E-Mail

    Prof. Dr. Regina Dittmann

    Director Electronic Materials (PGI-7)

    • Peter Grünberg Institut (PGI)
    • Elektronische Materialien (PGI-7)
    Gebäude 04.6 /
    Raum 49b
    +49 2461/61-4760
    E-Mail

    Programmmanagement

    • Unternehmensentwicklung (UE)
    Gebäude 15.3 /
    Raum 2010
    +49 2461/61-3497
    E-Mail

    Letzte Änderung: 13.02.2025