Queer in Science (online)

Besuchsformat für queere Studierende und Allies aus dem MINT-Bereich.

Anfang
02.09.2025 07:30 Uhr
Ende
02.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Queer in Science

"Ich kann mich nicht daran erinnern, während meines Studiums einem bzw. einer offen queeren Wissenschaftler:in begegnet zu sein." Diese Aussage eines queeren Doktoranden im Kick-off-Termin zur Planung dieses Events hat uns bewegt und motiviert: Wir wollen das ändern!

Wenn du dich der LGBTQIA+ Community zugehörig fühlst und dich fragst, wie queere Identität und Karriere in der Wissenschaft zusammengehen, bist du bei „Queer in Science“ genau richtig!

Lerne queere Kolleg:innen aus Forschung und Wissenschaftsmanagement kennen, erfahre mehr über ihre Karrierewege und Erfahrungen und tausche dich mit anderen queeren MINT-Studierenden über gemeinsame Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen aus.

Gemeinsam möchten wir Sichtbarkeit für queere Menschen schaffen, inspirieren und zeigen: Du bist nicht allein.

Programm

Diskussionsrunde zum Thema "Queer in Science"

  • Unsere Panelist:innen werden Einblicke in ihre persönlichen Werdegänge geben und mit euch teilen, welche Rolle ihre queere Identität in ihrer (wissenschaftlichen) Laufbahn gespielt hat.
  • Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Role Models und Netzwerken – wie sie unterstützen können, was bereits existiert und wo noch Handlungsbedarf besteht.
  • Darüber hinaus werden auch Diskriminierungserfahrungen und vor allem der Umgang mit diesen thematisiert.
  • Schließlich wird diskutiert, welche Maßnahmen Hochschulen und Forschungs­einrichtungen ergreifen können, um ein inklusives und sicheres Arbeitsumfeld für queere Wissenschaftler:innen zu schaffen.

Während der Diskussionsrunde habt ihr die Möglichkeit, den Panelist:innen eure Fragen zu stellen und auch eure Erfahrungen zu teilen.

Im Anschluss ist ein Input zum Thema Bewerbung geplant - für all diejenigen unter euch, die Tipps und Informationen von einer Recruiterin bekommen möchten.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist offen für alle MINT-Studierenden oder Promovierenden, die sich als queer identifizieren oder queere Perspektiven in der Wissenschaft kennenlernen möchten.

Es wird ein Graphic Recording geben, das die besprochenen Themen und Inhalte visuell zusammenfasst und uns allen als Erinnerung an diesen Tag dienen wird.

Anmeldungen sind möglich bis einschließlich 01.09.2025.

Weitere Informationen

Podcast Begegnungen im Zentrum

Folge 7: Christian Wagner über Regenbogen und Kängurus. Christian ist queer. Im Podcast spricht er sehr offen über seine persönlichen Erfahrungen – in seinem Arbeitsumfeld und Privatleben. Dabei erzählt er von schönen und lustigen Erlebnissen und Sie erfahren, welche Rolle Kängurus bei seinem Coming Out gespielt haben. Er berichtet aber auch von Diskriminierungserfahrungen und Gewaltandrohungen, erläutert Begriffe und Symbole, ordnet Fragen und Themen differenziert ein, spricht über das Jülicher Rainbow-Netzwerk, die Bedeutung, die queere Role Models für ihn haben und ein schlaues Ehrenamt.

Mehr
Rainbow-Netzwerk

Unser Rainbow-Netzwerk ist eine offene Community mit rund 100 Mitgliedern. Das Rainbow-Netzwerk setzt sich für ein größeres Bewusstsein für die Vielfalt der geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen am Forschungszentrum Jülich ein. Der Begriff „Rainbow“ stellt das sprachliche Pendant zur Regenbogenfahne dar, die der LGBTIQNA*-Community ein positives Zeichen gibt. Es steht sowohl queeren Mitarbeitenden als auch Allies offen, die sich gemeinsam für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Queer-Inclusion im Forschungszentrum Jülich einsetzen.

Mehr
Diversity & Inclusion

Am Forschungszentrum Jülich leisten viele tausend Menschen aus der ganzen Welt und allen Teilen der Gesellschaft ihren Beitrag zu exzellenter Forschung. Wir sind stolz auf die Vielfalt, die unsere Gemeinschaft prägt, denn sie bringt unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Ideen mit sich, die uns als lernende Organisation bereichern und unsere Forschungsarbeit stärken.

Mehr

Folge 7: Christian Wagner über Regenbogen und Kängurus. Christian ist queer. Im Podcast spricht er sehr offen über seine persönlichen Erfahrungen – in seinem Arbeitsumfeld und Privatleben. Dabei erzählt er von schönen und lustigen Erlebnissen und Sie erfahren, welche Rolle Kängurus bei seinem Coming Out gespielt haben. Er berichtet aber auch von Diskriminierungserfahrungen und Gewaltandrohungen, erläutert Begriffe und Symbole, ordnet Fragen und Themen differenziert ein, spricht über das Jülicher Rainbow-Netzwerk, die Bedeutung, die queere Role Models für ihn haben und ein schlaues Ehrenamt.

Mehr

Letzte Änderung: 26.08.2025