Lernen Sie uns kennen

Das Forschungszentrum Jülich möchte Frauen für die Wissenschaft begeistern und ihnen vielfältige berufliche Perspektiven vorstellen. Dabei helfen authentische Einblicke von Kolleginnen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Karriere-Events für Frauen

Lernen Sie uns aus einer rein weiblichen Perspektive kennen und überzeugen Sie sich selbst: Jedes Jahr veranstalten wir den Women in Science Campus Day (WISCD) – ein Präsenzformat, das MINT-Frauen mit inspirierenden Role Models aus der Wissenschaft sowie Expertinnen aus den Bereichen Recruiting und Gleichstellung vernetzt. Die online Variante ist der Digital Women in Science Day (DWISD).

Das Video zeigt Impressionen des WISCD 2023.

Die Termine finden Sie, sobald diese veröffentlicht sind, auf unserer Event-Website. Wenn Sie sich für eine solche Veranstaltung interessieren und informiert werden möchten, sobald ein Termin feststeht, melden Sie sich hier (LINK FOLGT) an.

Das Forschungszentrum Jülich ist unabhängig von Karriere-Events offen für alle Interessierten: Gruppen ab 10 Personen können den Campus und seine Einrichtungen erkunden. Bitte melden Sie sich hierzu bei der Besuchsbetreuung.

Role Models

Wir möchten die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft erhöhen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Lernen Sie weitere "Frauen in der Wissenschaft" kennen und lassen Sie sich von ihnen inspirieren!

Netzwerke und Kontakte

Folgende Netzwerke und Kontaktstellen widmen sich schwerpunktmäßig den Interessen von Frauen:

Frauenförderung: Daten, Fakten, Maßnahmen

Eine Mitarbeiterin im Blazer lehnt an der Säule eines Konferenzraumes und blickt lächelnd in die Kamera.
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Diversity & Inclusion Historie

Wir möchten nicht nur mehr Frauen für Wissenschaft und Forschung begeistern. Uns ist auch wichtig, dass sie bei uns Strukturen vorfinden, in denen Vielfalt und Gleichstellung selbstverständlich sind – und in denen sie ihr volles Potenzial entfalten können. Schon heute suchen über 3.000 Mitarbeiterinnen am Forschungszentrum täglich nach Antworten auf die großen Zukunftsfragen. Gemeinsam wollen wir Gleichberechtigung in der Belegschaft weiter vorantreiben.

Die folgenden Meilensteine zeigen unseren bisherigen Weg dorthin.

Abgebildet sind die Meilensteine in Kreisen, die das Forschungszentrum zur Förderung von Gleichberechtigung erreicht hat. Beginnend mit der Gründung des Forschungszentrums Jülich 1956 bis zum Jahr 2022, als der Vorstand die Umsetzung des ersten Aktionsplans für Diversity und Inclusion genehmigt hat.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webiste zu "Chancengerechtigkeit, Diversity und Inclusion" oder werfen Sie einen Blick in unseren D&I Action Plan (PDF).

Geschlechtergerechtigkeit erreichen

Die Förderung von Frauen in Wissenschaft und Führungspositionen ist daher ein wichtiges strategisches Ziel, das wir strukturiert mithilfe gezielter Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern erreichen wollen:

In fünf Spalten wird dargestellt, was das Forschungszentrum Jülich zur Förderung oder Hinderung der folgenden fünf Themengebiete beiträgt. Dazu gehören: Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit, Geschlechterbalance in Führungspositionen, Rekrutierung und Karriereentwicklung, Genderdimension in Forschung und Innovation sowie Sexualisierte Gewalt, Diskriminierung und Belästigung.

Weitere Informationen zu den konkreten Maßnahmen finden Sie in unserem Gleichstellungsplan (PDF-Kompakt oder PDF-Detaildokument) sowie auf den Seiten des Büros für Chancengleichheit.

Ziele: Die Selbstverpflichtungsquoten

Die Zukunft liegt in der Vielfalt unserer Mitarbeitenden. Aus diesem Grund möchten wir uns stetig wandeln und weiterentwickeln – nicht nur im Bereich der Forschung. Deshalb haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, um unsere Vision von einem Forschungszentrum zu verwirklichen, das für Gleichstellung und Fortschritt in vielerlei Hinsicht steht. Lernen Sie weitere "Frauen in der Wissenschaft" kennen und lassen Sie sich von ihnen inspirieren!

Letzte Änderung: 11.08.2025