Wissenschaft online: "Verstehen wir eigentlich das Ozonloch? Neue Einsichten zur stratosphärischen Chlor-Chemie", Dr. Jens-Uwe Grooß (ICE-4)

Teilnahmelink: https://go.fzj.de/wo

Anfang
13.11.2025 14:00 Uhr
Ende
13.11.2025 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
MS Teams
Kontakt

Link zum Termin: MS Teams: https://go.fzj.de/wo

Hintergrund:

Im Jahr 1985 war die Wissenschaft sehr überrascht über die Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis, das niemand so vorausgesagt hatte. Innerhalb weniger Jahre wurde im Prinzip die wissenschaftliche Erklärung für die Bildung des Ozonlochs gefunden. Das Ozonloch wird durch die anthropogenen Emissionen von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKWs) verursacht. Sehr schnell wurde mit dem Montrealer Protokoll ein wirksamer internationaler Vertrag geschlossen um die FCKW-Emissionen auf Null herunterzufahren.

Durch das im Montrealer Protokoll beschlossene Verbot der FCKWs erwartet man eine Erholung so etwa um das Jahr 2060 und man sieht schon erste Anzeichen dieser Erholung. Die wesentlichen Aspekte der stratosphärischen Chemie scheinen verstanden und die Modelle können eigentlich recht gut das Ozonloch beschreiben, das sich jedes Jahr im antarktischen Frühling wieder bildet.

Jedoch wurde im Jahr 2012 in einer Doktorarbeit am FZJ festgestellt, dass sich die zeitliche Entwicklung von Chlorwasserstoff (HCl) über der Antarktis am Beginn des Winters deutlich von den Beobachtungen unterscheidet. Diese Diskrepanz ist in weiteren gängigen Atmosphären-Modellen auch vorhanden, aber die Ursache dafür war seitdem lange nicht klar.

Was wird präsentiert?

Im Vortrag werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bildung des Ozonlochs erkläutert und weiter die bisher ungeklärte Diskrepanz im Chlorwasserstoff gezeigt. Dann werden die Resultate unserer aktuellen Studie (Comm. Earth & Env., 6, 496, doi:10.1038/s43247-025-02499-4) vorgestellt. In dieser Studie stellen wir vor, welche chemischen Reaktionen in den Modellen fehlen könnten um diese Diskrepanz zu korrigieren. Es wird weiterhin gezeigt, welchen Einfluss diese zusätzlichen Reaktionen auf das Ozonloch hätten.

Wer über eine Internetverbindung und einen PC oder ein Tablet (gerne auch mit Kamera und Mikrofon) verfügt, kann sich zur angegebenen Zeit dem Termin anschließen. Für den Termin ist keine Anmeldung nötig.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Der Vortrag findet auf der Plattform MS Teams statt. Hier ist der Einwahllink für alle Veranstaltungen.

Letzte Änderung: 15.10.2025