Nachhaltige Lösungen für alle Aspekte des Lebens finden
Nachhaltige Lösungen für alle Aspekte des Lebens finden
28. Juni 2023
Prof. Rüdiger-A. Eichel gehört laut der Tech for Net Zero Allianz zu den führenden Experten für Technologien zur Produktion von grünem Wasserstoff. Im aktuellen Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft erklärt er, wie neue Technologien und Konzepte, die auf erneuerbaren Energien basieren, fossile Rohstoffe in den verschiedensten Bereichen des Lebens ersetzen können.
Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung, Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) im Forschungszentrum Jülich. Gleichzeitig leitet er den Lehrstuhl für Elektrochemische Energiespeicherung und Wandlung (IESW) an der RWTH Aachen und ist darüber hinaus Gründungsdirektor des NRW-Kompetenzzentrums Nachhaltige Elektrochemische Verfahrenstechnik (ELECTRA).Copyright: — Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau
Der Physiker koordiniert mehrere Leuchtturmprojekte, die darauf abzielen, eine „grüne Wasserstoffwirtschaft“ und eine „Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft“ zu ermöglichen. Im aktuellen Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft erklärt er, wie so eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft ganz konkret aussehen kann und woher dann Produkte wie die Seife in unseren Badezimmern kommen.
Der Resonator ist ein kostenloser Audio-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft. Einmal pro Monat redet Holger Klein mit Forscherinnen und Forschern über deren Forschung – und über sie selbst.
Prof. Rüdiger-A, Eichel leitet am Forschungszentrum Jülich das Institut für Energie- und Klimaforschung, Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) und gehört der Tech for Net Zero Allianz zufolge zu den führenden Wissenschaftler:innen in Europa, die Technologien für den Klimaschutz erforschen. Die „Climate Movers Database“, die heute erschienen ist, weist ihn als wichtigen Experten, "key researcher", zu Technologien für die Produktion von grünem Wasserstoff aus. Die Tech for Net Zero Allianz ist ein Netzwerk führender Climate Tech Start-ups, Scale-ups und Investoren in Deutschland. Unterstützt wird das Netzwerk durch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Think Tanks, der Innovationsförderung sowie Forschung und Wissenschaft, unter anderem von der Deutschen Energie-Agentur (dena).