Women in Electron Microscopy (WeM) – Austausch und Networking am Forschungszentrum Jülich
Women in Electron Microscopy (WeM) – Austausch und Networking am Forschungszentrum Jülich
10. Oktober 2025
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand auf dem Campus in Jülich die internationale Vernetzungsveranstaltung „Women in Electron Microscopy“ (WeM) statt. Das Ernst Ruska-Center (ER-C) am Forschungszentrum Jülich initiierte die Konferenz, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Elektronenmikroskopie zu erhöhen und den Nachwuchs weiblicher Wissenschaftlerinnen zu fördern.
Die Organisatorinnen der WeM gemeinsam mit dem Vorstand und den Institutsleitern des ER-C (von links): Prof. Dr. Joachim Mayer (Direktor ER-C-2), Vorstandsvorsitzende Astrid Lambrecht, Jun.-Prof. Dr. Irene Vercellino (Group Leader ER-C-3), Dr. Yan Lu (ER-C-1), Dr. Saba Shahzad (ER-C-3), Dr.-Ing. Genevieve Wilbs (ER-C-1), Lidia Kibkalo (ER-C-1), Prof. Dr. Rafal Dunin-Borkowski (Direktor ER-C-1) und Prof. Dr. Carsten Sachse (Direktor ER-C-3).Copyright: — Forschungszentrum Jülich / Kurt Steinhausen
„Wir fühlen uns geehrt und sind stolz, diese Konferenz ausgerichtet zu haben. Gleichstellung und Inklusion sind Teil der Strategie unseres Forschungszentrums und Ausdruck unserer Verantwortung, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und dauerhaft zu fördern“, sagt Prof. Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich.
Frauen sind in vielen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen nach wie vor unterrepräsentiert – auch in der Elektronenmikroskopie. Mit WeM wollte das ER-C ein Forum schaffen, das die Vernetzung, Sichtbarkeit und den fachlichen Austausch gleichermaßen stärkt. Das Programm umfasste wissenschaftliche Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, eine Poster-Session und Laborführungen im ER-C. Neben aktuellen Entwicklungen in der Mikroskopie wurden auch Themen wie Gleichstellung, Karriereentwicklung und Work-Life-Balance in der Wissenschaft diskutiert.
Gemeinschaft für Frauen in der Elektronenmikroskopie
Von links: Prof. Dr. Carsten Sachse (Institutsleiter ER-C-3, Strukturbiologie), Dr. Miran Joo (Best-Poster-Award-Gewinner), Prof. Dr. Joachim Mayer (Institutsleiter ER-C-2) und Dr. Lauren Queiß (Best-Poster-Award-Gewinnerin). Copyright: — Forschungszentrum Jülich / Kurt Steinhausen
Ziel der Veranstaltung war es, eine unterstützende und integrative Gemeinschaft für Frauen im Bereich der Elektronenmikroskopie aufzubauen. Durch die Förderung gezielter Vernetzung ermutigte WeM die Teilnehmerinnen, neue berufliche Beziehungen und Kooperationen aufzubauen. Die Resonanz war groß: Noch vor Ablauf der Anmeldefrist war die Konferenz mit rund 100 Teilnehmerinnen ausgebucht.
WeM brachte Frauen aus verschiedenen Ländern, Institutionen und Karrierestufen zusammen. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und wissenschaftlichen Gesellschaften gab neue Impulse für Vielfalt und Innovation in der Mikroskopie.
Statements von Teilnehmerinnen (in Englisch)
Jun. Prof. Dr. Irene Vercellino: Electron microscopy is not male-dominated because it is male-populated, we just need to get better at acknowledging excellent female contributors.
Dr. Lingbo Yu: This has been truly an inspirational event. It is reassuring to hear senior women scientists talking about their challenges and eventual over it.
Prof. Dr. Maria Seo: Honoured to attend the first Women in Electron Microscopy conference — inspiring, international, and intergenerational, united by electron microscopy and scientific passion
Best-Poster-Award winner 1, Dr. Miran Joo: I’m delighted to be at ‘Women in Electron Microscopy’, surrounded by such passionate, energetic female scientists, and honored to receive ‘the Best Poster Award’
Best-Poster-Award winner 2, Dr. Lauren Queiss: This conference was incredible, creating a safe space for multidisciplinary scientists to share their personal and professional experiences of navigating a world not built for everyone