Gesellschaftliche Realität ist es, dass Sorgearbeit in den Familien nach wie vor ungleich verteilt ist und ein Großteil der Care-Arbeit und des Mental-Loads von Frauen gestemmt wird. Mit vielfältigen Maßnahmen möchten wir dazu beitragen, dass sich der Gender-Care-Gap weiter schließt. Gleichzeitig schätzen wir die besonderen Kompetenzen, die speziell Frauen oft in den Beruf einbringen und möchten Sie dabei unterstützen, Ihren Beruf möglichst gut mit Ihrer Sorgeverantwortung vereinbaren zu können.
Beratungsangebote für werdende Mütter
Mitarbeiterinnen des Forschungszentrums, die Mutter werden, bietet das Büro für Chancengleichheit (BfC) umfassende Informationen (online und im persönlichen Beratungsgespräch) zu Themen wie Mutterschutz, Schwangerschaftsmeldung oder Elternzeit und Elterngeld.
Kinderbetreuung
Die Suche nach kurzzeitiger oder regelmäßiger Kinderbetreuung kann sich im Alltag schwierig gestalten. Das BfC unterstützt Mitarbeitende bestmöglich - egal ob es sich um eine:n Babysitter:in für den Nachmittag handelt oder um einen Regelbetreuungsplatz in der Kita oder Tagespflege. Auf dem Campus des Forschungszentrums gibt es die betriebsnahe Kita „Kleine Füchse“ mit über 120 Plätzen. Auch zu Themen wie Arbeitsbefreiung aufgrund von Krankheit des Kindes werden Informationen bereitgestellt.
Pflege von Angehörigen
Über Rahmenbedingungen und betriebliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege informiert das Büro für Chancengleichheit (BfC).
Familienbotschafter:innen
Von einer offenen Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie profitieren alle – die Mitarbeitenden, ihre Familien und wir als Forschungszentrum. Familienbotschaftende sollen die Umsetzung der familienbewussten Unternehmenspolitik in den Organisationseinheiten voranbringen. Sie erhalten regelmäßig Informationen zu wichtigen Neuerungen im Themenfeld Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit und geben diese aktiv an ihre Teams weiter. Auch unterstützen sie Führungskräfte und Kolleg:innen bei der Auswahl der richtigen Ansprechperson und Beratungsstellen.
Flexibles Arbeiten
Arbeitszeit: Insbesondere für Frauen mit familiären Verpflichtungen neben dem Beruf bietet die Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit große Flexibilität. Mehrarbeitszeiten werden erfasst und können mit freien Zeiten ausgeglichen werden - dies ermöglicht ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Zeitmanagement. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Teilzeitmöglichkeiten an.
Arbeitsort: Home Office ist nach individueller Absprache mit Ihrer Führungskraft möglich. Diese Flexibilität schafft insbesondere für Eltern oder Personen mit anderen privaten Verpflichtungen die Möglichkeit, den Arbeitsalltag besser an die persönliche Lebenssituation anzupassen. Der Umfang der Arbeitszeit, die von zu Hause aus erbracht werden kann, hängt von Ihren Aufgaben und der mit Ihrer Führungskraft getroffenen Vereinbarung ab.
Gleichstellungsplan
Unser Gleichstellungsplan bündelt Ziele, Maßnahmen und Initiativen, um Mitarbeitenden gleiche und gerechte Chancen zur Verwirklichung ihrer Ziele und Karrierevorstellung zu ermöglichen – und zwar unabhängig von ihrem Geschlecht. Dort finden Sie u.a. nähere Informationen zu Zielen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit.