About & news
Quantencomputer bauen und anwenden
JUQCA umfasst derzeit sieben Institutsbereiche, die sich mit der Theorie, Entwicklung und Anwendung von Quantencomputern beschäftigen. Ziel ist es, Quantencomputer schnell einsatzfähig zu machen.
JUQCA arbeitet eng mit anderen Institutsbereichen zusammen, die sich beispielsweise mit der Grundlagenforschung an Materialien und Quantenphänomenen sowie mit der Entwicklung von Bauelementen beschäftigen. So sollen die JUQCA-Mitglieder von der Grundlagenforschung profitieren und umgekehrt die Grundlagenforschung von den in JUQCA identifizierten System- und Anwendungsanforderungen inspiriert werden.
Ziele
Das übergeordnete Ziel besteht darin, skalierbare Quantencomputer auf der Grundlage von supraleitenden und Halbleiter-Qubits zu entwickeln, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft eingesetzt werden können.
Konkrete Ziele von JUQCA:
- Enge Vernetzung und Abstimmung im Sinne einer gemeinsamen Strategieentwicklung
- Jülicher Kompetenzen und Potentiale noch stärker sichtbar machen
- Koordination, Abstimmung und Controlling gemeinsamer Projekte und Vorhaben
- Einbindung aller Jülicher Akteure in die Helmholtz Quanten-Plattform
- Gemeinsame Sichtbarkeit
Institute
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
- Peter Grünberg Institut, Theoretische Nanoelektronik (PGI-2/IAS-3)
- Peter Grünberg Institut, Quantum Control (PGI-8)
- Peter Grünberg Institut, JARA-Institut Quanten Information (PGI-11)
- Peter Grünberg Institut, Institute for Quantum Computing Analytics (PGI-12)
- Peter Grünberg Institut, Institute for Functional Quantum Systems (PGI-13)
- Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik, Systeme der Elektronik (ZEA-2)
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfragen per E-Mail an: juqca@fz-juelich.de
Wissenschaftlicher Koodinator
Prof. Dr. David DiVincenzo
Director, Institute for Theoretical Nanoelectronics (PGI-2) and JARA Institute for Quantum Info. (PGI-11)