Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Inhaltsverzeichnis
Uns ist bewusst, dass Ihre Karriere nur ein Aspekt Ihres Lebens ist. Damit Sie sich mit Ihrer Expertise, Ihrer Kreativität und Ihrem Engagement optimal einbringen können, setzen wir Rahmenbedingungen, die es Ihnen ermöglichen Ihre beruflichen Ziele mit Ihrem Privatleben zu vereinbaren. Dabei haben wir Mitarbeitende im Blick, die Kinder und/oder Angehörige versorgen und pflegen und sich im besonderen Maße um ihre eigene Gesundheit kümmern müssen. Ebenso berücksichtigen wir Kolleginnen und Kollegen, die sich im Ehrenamt engagieren, fortbilden oder nebenberuflichen Tätigkeiten nachgehen.
Eine besonders enge Partnerschaft in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement verbindet das Forschungszentrum Jülich mit diversen Hochschulen, Universtäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Rheinlands. Mit den gemeinsamen Leitlinien zur Chancengerechtigkeit (PDF) setzen wir uns gemeinsam aktiv und gezielt für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein.
2023 wurde dem Forschungszentrum das TOTAL E-QUALITY-Prädikat verliehen. Themenschwerpunkte, die bei der Vergabe begutachtet werden, sind u.a. die Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Berücksichtigung von Chancengleichheit in den Unternehmensgrundsätzen.

Geschlechtergerechtigkeit
Wir wissen um die strukturellen Hürden, die Frauen im Wissenschaftssystem begegnen und arbeiten gezielt daran, diese zu mindern und abzubauen. Mit unserer Mission, wirksam zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und Wandel zu gestalten, haben wir sowohl ein Eigeninteresse daran als auch im besonderen Maße Verantwortung dafür, dass Frauen diesen Wandel gleichberechtigt mitgestalten können. Die effektive Förderung von Frauen in Wissenschaft und Führungspositionen ist uns daher ein wichtiges Ziel, das wir mithilfe gezielter Maßnahmen, die in unserem Gleichstellungsplan gebündelt sind, angehen (PDF-Kompakt oder PDF-Detaildokument).
Das Erstberufungsprogramm (W2/W3) der Helmholtz-Gemeinschaft richtet sich ebenfalls gezielt an exzellente Wissenschaftlerinnen.
Weitere Informationen:
- Stabsstelle Büro für Chancengleichheit
- Gleichstellungsbeauftragte
- Chancengerechtigkeit, Diversity & Inclusion
- Einblicke in die Arbeit Jülicher Wissenschaftlerinnen
Förderung von Vielfalt und Inklusion
Für die exzellente Forschung im Forschungszentrum Jülich ist die Vielfalt unserer Mitarbeitenden ein entscheidender Erfolgsfaktor und eine äußerst wertvolle Ressource. Sie ermöglicht Innovation, Kreativität und die Integration vieler Sichtweisen auf dieselbe Fragestellung – wissenschaftlich, technisch, administrativ oder strategisch. Das Forschungszentrum Jülich fördert daher eine offene und einschließende Unternehmenskultur, in der sich alle Mitarbeitenden bestmöglich entfalten können. Weitere Informationen finden Sie im Diversity & Inclusion Action Plan (PDF) sowie auf dieser Seite.

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2021 ist das Zentrum einem Netzwerk deutscher Organisationen beigetreten, die sich für die Förderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inclusion einsetzen.
Vielfalt und Inklusion werden nicht nur am Forschungszentrum, sondern in der gesamten Helmholtz-Gemeinschaft gefördert. Nähere Informationen finden Sie in der Leitlinie der Helmholtz-Gemeinschaft zu Diversität und Inklusion.
Internationale Mitarbeitende und Bewerbende
Aus fast 100 Ländern kommen unsere Mitarbeitenden, etwa 1.000 Gastwissenschaftler:innen aus West- und Osteuropa, Asien, den USA, Lateinamerika, Afrika und anderen Teilen der Welt besuchen Jülich jährlich für Forschungsaufenthalte. Wir freuen uns über die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und Gäste und bieten ihnen unterschiedliche Informations- und Unterstützungsangebote:
- International Advisory Services
- Research in Germany: Informationen über den Forschungsstandort Deutschland
Bewerbende und Mitarbeitende mit Behinderung
Wir arbeiten konstant daran, Barrieren abzubauen – an unseren Gebäuden, in unserer Kommunikation und in unseren Köpfen. Lassen Sie uns wissen, was Sie brauchen, damit Sie sich mit Ihren Talenten optimal einbringen können. Bereits im Bewerbungsprozess steht Ihnen unsere beauftragte Person für Beschäftigte mit Behinderung sowie unsere Schwerbehindertenvertretung zur Verfügung.
Kontakt:
Hinweis: Sie können das Video auch mit englischen Untertiteln schauen, wenn Sie die englischsprachige Website aufrufen.
Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit
Für uns ist Familie da, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen. Das unterstützen wir durch
- die Möglichkeit, die Arbeitszeit und den Arbeitsort sehr flexibel zu gestalten,
- die Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen und Kinderbetreuungsangeboten,
- eine Kita und Großtagespflege auf dem Jülicher Campus,
- Beratung zu individuellen Vereinbarkeitslösungen,
- sowie zahlreichen weiteren Services.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Büros für Chancengleichheit. Im Videoausschnitt spricht Dr. Patrick Kuckertz über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das vollständige Video finden Sie bei den Stimmen unserer Mitarbeitenden.
Netzwerke
Networking ist insbesondere in der Wissenschaft ein wichtiger Baustein für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Fachliche Netzwerke fördern den Austausch von Wissen und Expertise innerhalb spezifischer Themengebiete, während Netzwerke zu übergeordneten Themen Raum für gegenseitige Unterstützung und interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen.
Copyright Bilder auf dieser Seite: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau