Chancengerechtigkeit fördern
Aktive Förderung von Frauen in Wissenschaft und Führungspositionen

Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Frauen für die Wissenschaft begeistern und setzt sich für eine klischeefreie Berufsorientierung vor allem bei Schülerinnen in MINT-Berufen und Studiengängen ein. Zudem schaffen wir Bedingungen, um unsere Kolleginnen bestmöglich zu fördern und setzen uns mit Maßnahmen und Initiativen dafür ein, allen Mitarbeitenden gerechte Chancen zur Verwirklichung ihrer gewünschten Karrierewege zu ermöglichen. Einblicke in die Arbeit Jülicher Wissenschaftlerinnen erhalten Sie hier.
Der Gleichstellungsplan (PDF) bündelt Ziele, Maßnahmen und Initiativen in fünf Handlungsfeldern, um Mitarbeitenden gleiche und gerechte Chancen zur Realisierung ihrer Ziele und Karrierevorstellung zu ermöglichen – und zwar unabhängig von ihrem Geschlecht.
Das Erstberufungsprogramm (W2/W3) der Helmholtz-Gemeinschaft richtet sich gezielt an exzellenten Wissenschaftlerinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerbende und Mitarbeitende mit Behinderung
Menschen mit Behinderung(en) und ihnen gleichgestellte Personen sind bei uns selbstverständlich herzlich willkommen. Unsere beauftragte Person für Beschäftigte mit Behinderung und die Schwerbehindertenvertretung des Forschungszentrums Jülich bieten umfassende Unterstützung. Darüber hinaus sind wir gut vernetzt und arbeiten mit regionalen Fachstellen wie den Inklusionsfachdiensten zusammen.
Kontakt:
Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit
Mitarbeitende, die neben ihrer Berufsarbeit auch (familiäre) Sorgearbeit leisten, können am Forschungszentrum Jülich zahlreiche Maßnahmen nutzen, um Beruf und Familie bestmöglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hier.
Gemeinsame Leitlinien zur Chancengerechtigkeit

Die enge Partnerschaft in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement verbindet das Forschungszentrum Jülich, die Universität zu Köln, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, die Technische Hochschule Köln und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gemeinsam setzen wir uns daher aktiv und gezielt für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein.
Mit den gemeinsamen Leitlinien zur Chancengerechtigkeit (PDF) werden Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die beteiligten Institutionen allen Menschen, unabhängig von ihren Lebenslagen und ihren sozialen Hintergründen, offenstehen. Ziel ist jeweils die Förderung einer Organisationskultur, in der individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt als Bereicherung und als Qualitätsmerkmal verstanden werden.
Büro für Chancengleichheit
Die Stabsstelle Büro für Chancengleichheit (BfC) befasst sich mit den Schwerpunktthemen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gender Mainstreaming und Diversity & Inclusion. Zu diesen Themen steht sie allen Mitarbeitenden, Führungskräften und Kooperationspartner:innen beratend zur Seite und wirkt mit zahlreichen Unterstützungsangeboten an der Umsetzung einer familienbewussten, chancengerechten und Vielfalt schätzenden Unternehmenskultur des Forschungszentrum Jülich mit. Auch Bewerbende oder Interessierte können sich mit ihren Fragen und Anliegen an das Team des BfC wenden.