Onboarding

Wenn Sie sich für das Forschungszentrum als künftigen Arbeitgeber entschieden haben, erwarten Sie verschiedene Angebote, um Ihnen einen guten Start zu ermöglichen.

Welcome Guide

Fünf Mitarbeitende unterschiedlichen Alters und Geschlechts, in entspannter Haltung, teilweise miteinander im Gespräch, teilweise lesend, auf dem Außengelände des Forschungszentrums Jülich.
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Unser Welcome Guide bündelt Informationen, die es Ihnen ermöglichen, sich auf Ihren ersten Arbeitstag vorzubereiten. Auch umfasst er Tipps und Empfehlungen, damit Sie sich während Ihrer ersten Wochen schnell orientieren können. Im Welcome Guide finden Sie u.a. Informationen zu folgenden Themen:

Welcome Day

Sie suchen noch nach Orientierung im Forschungszentrum und möchten die Strukturen sowie aktuelle Schwerpunkte der Forschung und Strategieentwicklung kennenlernen? Sie wissen, was für eine wichtige Ressource ein gutes Netzwerk sein kann und Ihnen ist daran gelegen, andere Kolleginnen aus verschiedenen Bereichen des Forschungszentrums kennenzulernen? Dann bietet der Welcome Day eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch!

Einarbeitung / Onboarding-Patin

Im Vordergrund auf dem Flur eines Bürogebäudes sind zwei Mitarbeiterinnen im Gespräch zu sehen, im Hintergrund steht ein Mann vor einem Regal und liest etwas.
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Der Wechsel des Arbeitgebers ist meist mit großen Veränderungen verbunden: Sie lernen neue Kolleg:innen, Arbeitsaufgaben und -abläufe kennen. In dieser Phase der Neuorientierung ist Unterstützung besonders wichtig. Daher geben wir Führungskräften und Onboarding-Patinnen und -Paten Leitfäden und Checklisten an die Hand, die neuen Mitarbeitenden einen erfolgreichen Start im Forschungszentrum Jülich erleichtern.

Wenn Sie in Ihrer Onboarding-Phase lieber von einer Patin als von einem Paten begleitet werden möchten, können Sie dies gerne im Vorfeld mit Ihrer künftigen Führungskraft besprechen. Uns ist wichtig, dass neue Mitarbeitende ihre Wünsche offen äußern können. Ob wir diesem Wunsch entsprechen können, wird im im Einzelfall geklärt.

Ergänzend steht ein speziell für das Onboarding entwickeltes E-Learning zur Verfügung. Dieses bietet neuen Mitarbeitenden die Möglichkeit, interaktiv aufbereitete Lerninhalte flexibel, orts- und zeitunabhängig abzurufen.

Frauennetzwerke

Sie haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und sich aktiv in Frauennetzwerke einzubringen. Neben den beiden Frauennetzwerken FemaleVoice und JuWinHPC gibt es auch weitere Netzwerke, die die Queer-Communtiy, Sportbegeisterte, Promovierende oder weitere Personengruppen zusammenbringen.

Female Voice

Female Voice ist das Frauennetzwerk im und für das Forschungszentrum Jülich. Neben klassischen Zielen von Netzwerken wie Informations- und Erfahrungsaustausch, widmet Female Voice sich proaktiv Themen, die der Gleichstellung der Geschlechter am Forschungszentrum dienen.

Mehr
JuWinHPC

Jülich Women in HPC - Die Mitglieder des JuWinHPC Netzwerks setzen sich für mehr Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion in der HPC Community ein. Die Initiative ist auf Konferenzen aktiv, bietet Workshops und Mentoring-Programme an und will mit dem Slogan "diversity creates a stronger community" mehr Bewusstsein in der HPC-Community schaffen.

Mehr

Female Voice ist das Frauennetzwerk im und für das Forschungszentrum Jülich. Neben klassischen Zielen von Netzwerken wie Informations- und Erfahrungsaustausch, widmet Female Voice sich proaktiv Themen, die der Gleichstellung der Geschlechter am Forschungszentrum dienen.

Mehr

Internationale Kolleginnen

Der International Advisory Services betreut internationale Kolleginnen und deren Familien bei allen aufenthalts- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, wie beispielsweise Beantragung von Kinder- oder Elterngeld oder Beratung zu Beiträgen des deutschen Sozialsystems.

Für internationale Familien bieten wir zudem umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote, zum Beispiel bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten.

Externe Unterstützungsangebote zum Thema "Willkommen in Deutschland" finden Sie im Welcome Guide.

Sprachkenntnisse: In unseren Forschungsinstituten und im Arbeitsalltag wird größtenteils Englisch gesprochen. Deutschkenntnisse öffnen jedoch Türen - sowohl beruflich als auch gesellschaftlich - und Sie helfen Ihnen, sich leichter in das Leben in Deutschland zu integrieren. Es erwarten Sie eine Vielzahl von flexible Lernmöglichkeiten: E-Learning, Sprachtandems, Gruppen- und Einzelkurse. Ob Sie Anfängerin sind oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, wir haben den richtigen Kurs für Sie!

Letzte Änderung: 11.08.2025