8 Milliarden Menschen

Auf der Erde leben so viele Menschen wie noch nie: Im November 2022 haben wir laut Berechnungen der Vereinten Nationen die 8-Milliarden-Marke überschritten.

Auf der Erde leben so viele Menschen wie noch nie. Aber reichen die begrenzten Ressourcen der Erde für so viele Menschen aus? Wie können wir sie alle ernähren, wie mit Energie versorgen? Wie bekommen wir die Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt in den Griff? Wie leben wir zusammen? Die Bevölkerung wächst nicht nur – sie wird auch immer älter. Finden wir einen Weg, Alterskrankheiten wie Alzheimer effektiv zu bekämpfen? Wie gehen wir mit zukünftigen Pandemien um?

Ressourcen und Umwelt, Energie und Mobilität, Landwirtschaft und Ernährung, Gesellschaft, Gesundheit – in all diesen Bereichen stellt das Bevölkerungswachstum die Menschheit vor neue Herausforderungen. Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen sich diesen und gestalten die Zukunft aktiv mit ihrer Forschung. Einige Beispiele dazu stellen wir Ihnen auf unserer Fokusseite vor.

Mit Mikroorganismen und Enzymen gegen die Plastikflut: Nick Wierckx und sein Team möchten Plastikabfälle mithilfe von Bakterien abbauen. Dabei sollen neue Rohstoffe entstehen.

Appetit auf Abfall

Plastik vermüllt unsere Erde bis in den letzten Winkel. Winzige Lebewesen könnten dieses Problem beseitigen: Bakterien. Sie sollen künftig nicht nur diesen Müll abbauen, sondern daraus wertvolle Bausteine für umweltverträgliche Produkte gewinnen. Auch aus Pflanzenabfällen könnten sie nützliche Rohstoffe produzieren. Jülicher Biotechnologen wollen so eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufbauen. Zum effzett-Titelthema 3-2020 - dem Forschungsmagazin des Forschungszentrums Jülich

Jülich News - Bleiben Sie auf dem Laufenden

Die Jülich News bieten einen ausgewählten Überblick über Wissenschaft, Personen und Projekte im Forschungszentrum. Der Newsletter erscheint einmal im Monat.

Gesellschaft & Gesundheit

Ab ins Gedränge

Jeder, der Bahn fährt, kennt das Problem: Besonders zu Stoßzeiten oder nach Großveranstaltungen wird es eng. Nicht nur in den Waggons, sondern auch auf den Bahnsteigen und in den U-Bahn-Stationen kommt es zu Gedränge, das nah am Gleis oder an Treppenabgängen schnell gefährlich werden kann. Gerade die großen, zentralen Bahnhöfe wurden vielfach nicht für die heutigen Fahrgastzahlen ausgelegt. Sie stammen noch aus einer Zeit, als weit weniger Reisende mit der Bahn unterwegs waren. Und es ist davon auszugehen, dass die Fahrgastzahlen weiter steigen werden. Das Projekt CroMa möchte daher die Sicherheit der Fahrgäste an Bahnhöfen verbessern. In Düsseldorf haben im Oktober 2021 über tausend Menschen an einem Großversuch teilgenommen – darunter auch unser Reporter. Sie alle haben Daten für das Projekt CroMa geliefert. Lesen jetzt seinen Erfahrungsbericht in der effzett - dem Forschungsmagazin

Ansprechpartner

Dr. Solomon Nwabueze AgboTeamleiter Afrika (UE-B)Gebäude 15.3 / Raum 4004+49 2461/61-1666
Prof. Dr. Nicolas BrüggemannHead of research group "Plant-Soil-Atmosphere Exchange Processes"Gebäude 16.6z / Raum 3058+49 2461/61-8643
Prof. Dr. Rüdiger-A. EichelInstitute directorGebäude Geb. 09.8 / Raum R 405+49 2461/61-4644
Prof. Dr. Hendrik FuchsLeader of the group "Photochemistry and Radicals" Professor for "Experimental methods for the detection of atmospheric radicals" at the Department of Physics University of Cologne Gebäude 05.2 / Raum 3022+49 2461/61-6741
Dr. Alexander GrafGebäude 16.6 / Raum 2052+49 2461/61-8676
Prof Karl-Erich JaegerGebäude 15.8 / Raum 303+49 2461/61-6966
Prof. Dr.-Ing. Jochen LinßenGebäude 03.2 / Raum 208+49 2461/61-3581
Dr. Matthias MeierGebäude 06.2 / Raum 413+49 2461/61-8684
Prof. Dr. Andreas PetzoldSenior Scientist Head of department "Global Observation"Gebäude 05.2 / Raum 3048+49 2461/61-5795
Prof. Dr. Uwe RascherGebäude 06.2 / Raum 406b+49 2461/61-2638
Prof. Dr. Ulrich SchurrInstitutsleiter IBG-2Gebäude 06.2 / Raum 401+49 2461/61-3073
Prof. Dr. Armin SeyfriedGebäude 09.7 / Raum 215+49 2461/61-3437
Prof. Dr. Detlef StoltenGebäude 03.2 / Raum 226+49 2461/61-3076
Dr. Björn TetzlaffGebäude 16.6z / Raum 2044+49 2461/61-3648
Prof. Dr. Peter WasserscheidGebäude Brainergy-Park-Jülich / Raum T3.94+49 2461/61-4499
Prof. Dr. Dieter WillboldGebäude Geb. 05.8v / Raum R 3028+49 2461/61-2100
Prof. Dr. Nick WierckxGroup leader Microbial CatalysisGebäude 15.4 / Raum 130+49 2461/61-85247
Dr. Anika Wiese-KlinkenbergGebäude 06.5 / Raum 2004a+49 2461/61-8688
Prof. Dr. Dirk WitthautHead of DepartmentGebäude 10.21 / Raum 4014+49 2461/61-6178

Letzte Änderung: 10.07.2023